AUF DEN SPUREN DES KAFFEES

in #coffee3 years ago

According to tradition, the history of "Arabica" coffee began around the 9th century in what is now Ethiopia. According to popular legend, a young goatherd named "Kaldi" noticed that his goats somehow became more lively than usual after tasting the red cherries from a miraculous bush.

Ethiopia 1110_web.jpg

Soon these invigorating berries were known in the region "Kaffa" and beyond. But it was not until the 13th century that the first coffee was also brewed with water in Yemen (in the city of Mocha). The coffee trade was dominated by Turks and Arabs until the 17th century. With the Ottomans, coffee also came to Vienna and became a much sought-after luxury food spread throughout Europe. So coveted, in fact, that European colonial powers wanted to cultivate the coffee plant in their new overseas colonies.

"Without coffee I could not work, without coffee I could not live".
Honoré de Balzac

Coffee is also considered an early crystallization seed of globalization. It is a substance that has also written and continues to write history as a political issue. Wars have been fought over it, slavery and forced labor have accompanied it. It is about exploitation and justice and about the North-South relationship. Then as now.

Green coffee is one of the world's most important exports, with a turnover of nearly $20 billion, for many small farmers near the equator who produce about 50% of the world's output and sell their harvest to middlemen who then serve the big importers and roasters.

With $350 billion in revenue generated from coffee as a finished product, it is quickly apparent that by far the greater portion of value is created in processing, refining and selling to the coffee consumer.

While the large roasters and coffee chains realize incredible margins, the income of coffee farmers is often not enough to fully feed their families or compensate for rising food prices through financial reserves.

In Ethiopia, smallholders are therefore also organizing themselves into cooperatives, for example to improve their technical capabilities for processing coffee and to invest in better quality. These efforts are supported with technical know-how and loans from non-governmental organizations that work together with the cooperatives on site. Another goal of this cooperation is often the certification of cultivation methods and reliable quality assurance.

ON TO ETHIOPIA

Half of Ethiopia's gross domestic product comes from agricultural products. Coffee, cereals and rice are the main sources of income in the country, where about 85% of the population works in the agricultural industry.

Coffee is the country's most important export and Ethiopia is the largest coffee exporter in Africa. Ethiopia has experienced strong economic growth in recent years and with it a transformation that is most visible on the large construction sites in the capital, Addis Ababa. In the surrounding farmlands and greenhouses of international corporations, high-tech is used to grow flowers and rice. The main roads from Addis Ababa to the provincial regions, with the large construction machines of Chinese and Korean corporations at the side of the road, also bear witness to a race for influence and the much sought-after leasing contracts for arable land.

In the rural regions, however, this progress is slow to arrive, and when it does, it tends to take the form of increased prices for basic foodstuffs. Here, the responsibility for economic development lies mostly in the hands of the small farmers themselves, who often cultivate their little arable land with oxen and wooden plows. Ethiopia ranked 173rd out of 187 countries in the 2013 Human Development Index. Ethiopia received the largest amounts of World Food Program (WFP) aid in the world in 2011. This is reflected in the popular saying, "In Ethiopia, one hopes for much rain in Canada." Yet Ethiopia offers ideal conditions for agricultural production, attracting foreign investors from the Middle East, Asia and Holland. To make matters worse, in the port of Djibouti, the main hub for Ethiopian maritime trade, the very freighters carrying World Food Program aid shipments lie alongside those carrying Ethiopian-grown rice for Saudi Arabia and Korea.

FAIR TRADE INSTEAD OF AID

"Trade is more important to us than aid, and that's all we're asking for.
We do not want to be dependent on aid forever. It just can't happen."
Sam Mpasu, from the movie "Black Gold"

For some time now, experts have been discussing whether classic development aid does not even partially prevent sustainable development.

Therefore, the question is to what extent charitable donations or "aid deliveries" are conducive to the goal of promoting local economic development in the long term? In the short term, they compensate for a need, but in the long term, the question arises of the generation of economic dependencies and negative price effects on local markets.

The way out of poverty also begins with a change in one's own understanding of oneself not only as a passive supplier of raw materials, but also to take on other production steps and tasks.

Since the coffee farmers themselves have only difficult access to markets, information and loans, self-organization in the form of a cooperative potentially helps them to achieve greater social participation and market power. The cooperative takes over the tasks of processing and selling the coffee. Exporting through the cooperative offers a higher return of profit to the farmers than exporting through middlemen. Access to credit is simplified and long-term investment projects are possible. In Ethiopia, the basic structures of agricultural cooperatives are still widespread in approach, as the origins of the associations of often hundreds of small farmers date back to the times of the communist Derg regime. Locally, the cooperatives are of great importance because they not only strengthen the role and democratic self-image of the farmers in a collective organization, but also assume social responsibility with it.

Freely following the idea of solving social problems locally through entrepreneurial concepts, fair and transparent trade relations create sustainable opportunities to improve the welfare of the community.

Self-determined and locally operating cooperatives serve as the foundation of social entrepreneurship in developing countries, the spread of which can be promoted in many ways. Consumers can use their vote to decide whose coffee to purchase and who to support and how.

Photos and text: Alexander Klebe

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

GERMAN VERSION

Die Geschichte des Kaffee „Arabica“ begann der Überlieferung nach ungefähr im 9. Jahrhundert im heutigen Äthiopien. Die landläufigen Legende nach bemerkte ein junger Ziegenhirte namens "Kaldi", dass seine Ziegen irgendwie quirliger wurden als sonst, nachdem sie die roten Kirschen von einem wundersamen Strauch probiert hatten.

Ethiopia 1110_web.jpg

Bald waren diese belebenden Beeren in der Region „Kaffa“ und darüberhinaus bekannt. Doch erst im 13. Jahrhundert wurde in Jemen (in der Stadt Mocca) auch der erste Kaffee mit Wasser gebraut. Der Kaffeehandel wurde bis ins 17. Jahrhundert von Türken und Arabern dominiert. Mit den Osmanen kam der Kaffee auch nach Wien und wurde dort zum heiß begehrten Genussmittel in ganz Europa verbreitet. So begehrt, dass die europäischen Kolonialmächte die Kaffeepflanze in ihren neuen Kolonien in Übersee kultivieren wollten.

„Ohne Kaffee könnte ich nicht arbeiten, ohne Kaffee könnte ich nicht leben“
Honoré de Balzac

Kaffee gilt auch als früher Kristallisationskeim der Globalisierung. Ein Stoff, der auch als Politikum Geschichte geschrieben hat und schreibt. Kriege sind um ihn geführt worden, Sklaverei und Zwangsarbeit haben ihn begleitet. Es geht um Ausbeutung und Gerechtigkeit und um das Nord-Süd Verhältnis. Damals wie heute.

Rohkaffee zählt weltweit mit einem Umsatz von knapp 20 Mrd. US-$ zu den wichtigsten Exportgütern für viele Kleinbauern in Äquatornähe, die ca. 50% der Weltproduktion erwirtschaften und ihre Ernte an Mittelsmänner weiterverkaufen, die dann die großen Importeure und Röstereien bedienen.

Mit 350 Mrd. Dollar Umsatz, der mit Kaffee als Endprodukt umgesetzt wird, ist schnell deutlich, dass der weitaus größere Teil der Wertschöpfung in der Verarbeitung, Veredelung und dem Verkauf an den Kaffeegeniesser erzielt wird.

Während die großen Röster und Kaffeeketten unglaubliche Margen realisieren, reichen die Einnahmen der Kaffeebauern oft nicht aus, um ihre Familien vollwertig zu ernähren oder steigende Nahrungsmittelpreise durch finanzielle Rücklagen auszugleichen.

In Äthiopien organisieren sich Kleinbauern daher auch in Kooperativen, um z.B. ihre technischen Möglichkeiten zur Kaffeeverarbeitung zu verbessern und in bessere Qualität zu investieren. Unterstützt werden die Bemühungen mit technischem Know-How und Krediten von Nicht-Regierungsorganisationen die vor Ort mit den Kooperativen zusammen arbeiten. Ein weiteres Ziel dieser Zusammenarbeit ist auch oft die Zertifizierung der Anbaumethoden und die verlässliche Qualitätssicherung.

AUF NACH ÄTHIOPIEN

Die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet Äthiopien mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kaffee, Getreide und Reis sind die wichtigsten Einnahmequellen des Landes, in dem ca. 85% der Bevölkerung in der Agrarindustrie arbeiten.

Kaffee ist das wichtigste Exportgut des Landes und Äthiopien größter Kaffeeexporteur in Afrika. Äthiopien erfuhr in den letzten Jahren ein starkes Wirtschaftswachstum und damit auch einen Wandel, der am deutlichsten auf den Großbaustellen in der Hauptstadt Addis Abeba sichtbar ist. In den umliegenden Ackerflächen und Gewächshäusern internationaler Konzerne wird mit Hightech die Blumenzucht und der Reisanbau betrieben. Auch die Hauptverkehrswege von Addis Abeba in die Provinzregionen zeugen, mit den großen Baumaschinen chinesischer und koreanischer Konzerne am Straßenrand, von einem Wettlauf um Einfluss und die heißbegehrten Leasingverträge für Ackerflächen.

In den ländlichen Regionen kommt dieser Fortschritt jedoch nur langsam an und wenn dann eher in Form von gestiegenen Preisen für Grundnahrungsmittel. Die Verantwortung der wirtschaftlichen Entwicklung liegt hier zumeist in den Händen der Kleinbauern selbst, die ihr weniges Ackerland oft mit Ochsen und Holzpflügen bestellen. Im Human Development Index 2013 liegt Äthiopien auf Platz 173 von 187 Ländern. Äthiopien erhielt 2011 weltweit die größten Mengen an Hilfslieferungen des World Food Programm (WFP). Dies spiegelt sich auch im volkstümlichen Sprichwort: „In Äthiopien hofft man auf viel Regen in Kanada“ wider. Dabei bieten sich in Äthiopien ideale Bedingungen für die landwirtschaftliche Produktion, die ausländische Investoren aus dem Nahen Osten, Asien und Holland anlocken. Zu allem Widerspruch liegen im Hafen von Djibuti, dem Hauptumschlagsplatz für den äthiopischen Seehandel, eben jene Frachter mit den Hilfslieferungen des World Food Programms neben denen mit in Äthiopien angebautem Reis für Saudi-Arabien und Korea.

FAIRER HANDEL STATT HILFE

„Trade is more important to us than aid, and that’s all we’re asking for.
We do not want to be dependent on aid for ever. It just can’t happen.“
Sam Mpasu, from the movie „Black Gold"

In der Fachwelt wird bereits seit längerem darüber diskutiert, ob klassische Entwicklungshilfe eine nachhaltige Entwicklung nicht sogar teilweise verhindere.

Daher ist die die Frage, inwieweit wohltätige Spenden oder "Hilfslieferungen" förderlich bei dem Ziel sind, eine lokale wirtschaftliche Entwicklung auch nachhaltig zu begünstigen? Kurzfristig gleichen sie eine Notwendigkeit aus, in der langfristigen Betrachtung ergibt sich jedoch die Frage, nach der Generierung von wirtschaftlichen Abhängigkeiten und negativen Preiseffekten auf lokalen Märkten.

Der Weg aus der Armut beginnt auch mit dem Wandel des eigenen Verständnisses, sich nicht nur als passive Rohstofflieferanten zu verstehen, sondern auch weitere Produktionsschritte und Aufgaben zu übernehmen.

Da die Kaffeebauern selbst nur erschwerten Zugang zu Märkten, Informationen und Darlehen haben, verhilft die Selbstorganisation in Form einer Kooperative potenziell zu mehr sozialer Partizipation und Marktmacht. Die Kooperative übernimmt die Aufgaben der Weiterverarbeitung und den Verkauf des Kaffees. Ein Export durch die Kooperative bietet einen höheren Rückfluss des Gewinns an die Bauern als der Export durch Mittelsmänner. Der Zugang zu Krediten wird vereinfacht und langfristige Investitionsprojekte sind möglich. In Äthiopien sind die grundlegenden Strukturen von landwirtschaftlichen Kooperativen im Ansatz noch weit verbreitet, da die Ursprünge der Zusammenschlüsse von oft hunderten von Kleinbauern noch aus den Zeiten des kommunistischen Derg Regimes stammen. Lokal tragen die Kooperativen eine große Bedeutung, da sie nicht nur die Rolle und das demokratische Selbstverständnis der Farmer in einer kollektiven Organisation stärken, sondern mit ihr auch soziale Verantwortung übernehmen.

Frei nach dem Gedanken soziale Probleme lokal durch unternehmerische Konzepte zu lösen, werden durch faire und transparente Handelsbeziehungen nachhaltige Möglichkeiten geschaffen, das Wohl der Allgemeinheit zu verbessern.

Die selbstbestimmten und lokal agierenden Kooperativen dienen als Grundlage des sozialen Unternehmertums in Entwicklungsländern, dessen Verbreitung vielfältig gefördert werden kann. Konsumenten können mit ihrer Stimme entscheiden, wessen Kaffee sie erwerben wollen und wen sie dabei wie unterstützen möchten.

Fotos und Text: Alexander Klebe