You are viewing a single comment's thread from:

RE: Euphemismen und verschleiernde Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch.

in #deutsch7 years ago

@jaki01

Danke für diesen lustig geschriebenen Artikel!

Mir ging es bis vor einiger Zeit noch genauso, aber mittlerweile fallen mir Euphemismen und Sandwich-Strategien gar nicht mehr auf. Ob das gut ist?

Was den zunehmenden Angriff von Anglizismen auf unseren Sprachwortschatz betrifft, so muss ich sagen, dass ich von dem Moment an beruhigt war, als eine kluge Freundin mich darauf aufmerksam machte, dass doch in unserer Geschichte aufgrund von Kriegen, Besatzungsmächten etc. immer wieder "Sprachanpassungen" : ) stattgefunden haben. Heutzutage ist es eben die Globalisierung, einhergehend mit der Internationalisierung des Sprachgebrauchs, besonders in ökonomischen Bereichen anzutreffen.

Was ich derzeit sehr viel stärker kritisch betrachte, als die zuvor genannten Anglizismen, und hier ist es mir unangenehm, mit der Zeit zu gehen, ist die Ökonomisierung von Sprache (und unserer Lebenswelt überhaupt): wir "investieren Zeit", wir investieren in Freunde, die Spieler einer Fußballmannschaft werden gelegentlich, um auf die Stärke einer Mannschaft hinzuweisen, zum "Spielermaterial"subsumiert. "Ungut" ist das.

Sort:  

Der letzte Abschnitt ist eine interessante Ergänzung meines Artikels.