Sort:  

Danke für die Frage.

Deutschland soll sich seiner Produktivität anpassen. Die Löhne müssen steigen, Produktivität (ist ca. 3%) + Zielinflationsrate (1,9%).....also muss der Lohnzuwachs ca. 5% jährlich sein. Jedes Land hat gefälligst seine eigene Produktivität selbst zu verfrühstücken und sie nicht dazu verwenden um andere nieder zu konkurieren. Wir betreiben Lohnzurückhaltung um unsere Produkte für das Ausland künstlich billig zu machen und so mit wettbewerbsfähiger zu sein. Es ist idiotisch dies zu verwenden um seine eigenen Kunden kaputt zu konkurieren. Wenn wir dann alle besiegt haben, den Wettkampf der Nationen gewonnen haben (also in die Pleite getrieben), wer soll dann unser Zeug kaufen? Am Ende diesen Spiels verliert der Sieger immer alles.

Die Produkte sollen nicht schlechter werden, sondern den angemessenen Preis haben. Wenn wir z.B. schon die besten Autos bauen, warum sollten sie dann auch noch am billigsten sein?

Die Binnennachfrage stagniert seit 15 Jahren in der BRD. Wir müssen den Arbeitern den angemessenen Lohn zahlen damit sie die Produkte kaufen können die selbst herstellen. Das klingt banal, aber so funktioniert Volkswirtschaft. Die Menschen müssen am Erfolg ihrer eigenen Leistung beteiligt werden, das war in Deutschland früher auch mal selbstverständlich.

"Die Menschen müssen die Produkte selbst kaufen die sie
produzieren!" - dieser Satz ist wichtig.