05. Oktober 2018
Einige Zeit ist ins Land gegangen seit dem letzten Artikel in der Rubrik Persönlichkeitsentwicklung. In jenem, der vom Juli 2018 datiert, ging es um schlechte Weltbilder [1]. Im heutigen Artikel werden eher wenige Gedanken meinerseits enthalten sein, dafür eine Liste von kognitiven Verzerrungen [2]. Der Grund, weshalb ich überhaupt einen Blog zu schreiben begonnen habe, lag daran, dass ich ab 2011 bis 2013 meiner Wahrnehmung dank einer Reihe eher bitterer Erfahrungen leider nur noch wenig vertrauen konnte.
Spätestens 2014 war es mehr als an der Zeit, sich auf alle denkbaren Arten zu bemühen, der Realität wieder näher zu kommen und vor allem sie nicht an sich vorbeilaufen zu lassen. Meine Ausflüge in verschiedene politische Richtungen und Denkschulen habe ich dokumentiert und auch wenn ich mich immer wieder der Verzweiflung näherte, denke ich heute, dass es sich auf jeden Fall gelohnt hat, das zu tun. Geradezu erstklasssig finde ich, dass meine Art der Wahrnehmung der in Medien und Politik zur Schau gestellten zumeist stark widerspricht und ich heute problemlos das Selbstvertrauen aufbringe, meine Wahrnehmung gegenüber allen zu Vertreten und nicht zurückzuweichen. Mit einer ganz eigenen, aber wenigstens halbwegs durchdachten Art gut artikuliert aufzutreten ist aus einem Grund sogar ziemlich kompetitiv. Weil sich diejenigen, die die Deutungshoheit reklamieren wollen, mit Argumenten, Gegenthesen und Gedankengängen konfrontiert sehen, die sie mit hoher Warhscheinlichkeit noch nicht kennen und damit erst einmal ihre eigene Flexibilität beweisen müssen. Wenigstens dann, wenn sie nicht nur mit klassischen Totschlagbegriffen wie absurd, Frechheit, Wahnwitz und dergleichen aufwarten wollen.
In der Psychologie der Wahrnehmung, auch Kognitionspsychologie genannt, sind über 180 Verzerrungen der Wahrnehmung bekannt [2]. Kognitive Verzerrung ist der Sammelbegriff für systematisch fehlerhafte Neigungen bezogen auf den intellektuellen Vierklang aus Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen. Solche Verzerrungen können - bis man wirklich zum Umdenken gezwungen ist - unbewusst bleiben und basieren auf kognitiven Heuristiken [3]. Die Heuristik - altgriechisch εὑρίσκειν (heurískein) bedeutet auffinden, ‚entdecken - ist eine Kunst, die der Mensch im Alltag oft zur Anwendung bringt. Mit Heuristik wird die Kunst bezeichnet, mit begrenztem, unvollständigem Wissen und in beschränkter Zeit zu wahrscheinlich zutreffenden Aussagen und praktikablen Lösungen zu gelangen. Viele Entscheidungen müssen auf Basis unvollständiger Informationen getroffen und unter Berücksichtigung vieler gewohnheitsgemässer, unbewusster Annahmen.
Der Abbau kognitiver Verzerrungen, den man kognitive Entzerrung nennen könnte, wird in der englischen Sprache Debiasing [4] genannt, dort heisst die kognitive Verzerrung cognitive biasMoneyball: The Art of Winning an Unfair Game (2003) und The Undoing Project (2015) verarbeitet.. Es gibt zu 24 bekannten kognitiven Verzerrungen auch eine übersichtliche Seite aus Israel, https://yourbias.is/ [5]. Mit ihrer Forschung im bereich der Wahrnehmung sind zwei Israeli weltweit bekannt geworden, Amos Tversky (1937-1996) [6] und Daniel Kahneman (geboren 1934) [7]. Nicht zuletzt der bekannte Autor und Finanzjournalist Michael Lewis (geboren 1960) hat deren Theorien aufgenommen und in Büchern wie
In diesem Artikel soll nun eine Liste mit vielen kognitiven Verzerrungen kommen, die allesamt bei Wikipedia in einer ganz hübschen Graphik [8] anschaulich dargestellt wurden. Die Einteilung, die in vier Kategorien vorgenommen wurde, ist gemäss den Angaben nicht wirklich wissenschaftlicher Herkunft, dient der Veranschaulichung aber trotzdem. Bei der englischen Wikipedia-Seite gibt es sonst eine Einteilung in die drei untenstehenden Kategorien. Genauere Definitionen wird es in diesem Artikel keine geben, das wäre in einer Artikelserie zum Thema möglich. Trotzdem halte ich es für nützlich, sich die Liste mit den Wahrnehmungsverzerrungen einmal anzusehen, man kommt auch so schon ins Nachdenken, ob diese oder jene Wahrnehmung wirklich richtig sein muss oder eben nicht. Vor allem dann, wenn man sich die gängigen Wahrnehmungstäuschungen und Argumentationsketten vergegenwärtigt, wie sie in Politik und Medien angewendet werden. Die richtigen deutschen Übersetzungen waren für mich nicht in jedem Fall zu finden und teilweise mögen meine Versuche etwas holprig klingen. Wichtig ist mir vor allem, dass die Tabelle erstellt ist, was ich in Zukunft noch damit machen werde, weiss ich noch nicht.
englisch | deutsch |
---|---|
Decision-making, belief, and behavioral biases. Entscheidungsfindung | Glaube und verhaltensbezogene Verzerrungen |
Social and attributional biases | Gesellschaftliche und verhaltensbezogene Verzerrungen |
Memory errors and biases | Erinnerungsbezogene Irrtümer und Verzerrungen |
![2018-10 - Kognitive Verzerrung de.png](https://images.hive.blog/768x0/https://cdn.steemitimages.com/DQmWUGD3n9EFRri9ooKYh3nVxVp4xdVZ93mFfDhKdHbNusF/2018-10%20-%20Kognitive%20Verzerrung%20de.png)
Graphische Darstellung der kognitiven Verzerrungen [9]. Die Vektorgraphik mit integrierten Link zu zugehörigen Wikipedia-Einträgen findet sich unter hier. Wobei alles in englischer Sprache gehalten ist.
Die vier Überkategorien verweisen nicht unmittelbar auf kognitive Verzerrungen, die ersten Unterkategorien, vier bis sechs pro Überkategorie auch nicht, das tut erst die dritte Kategorie. Negativity bias kommt zweimal vor 1.2.2 und 2.2.6. Der Delmore Effekt (4.5.4) fehlt in der Vektorgraphik.
Kognitive Verzerrungen
Index | englisch | deutsch | |
---|---|---|---|
1. | What Should We Remember? (25 cognitive biases) | Was sollen wir uns merken? (25 kognitive Verzerrungen) | |
1.1 | We edit and reinforce some memories after the fact | Wir bearbeiten und verstärken einige Erinnerungen nachträglich | |
1.1.1 | Spacing Effect | Abstandswirkung | |
1.1.2 | Suggestibility | Suggestibilität | |
1.1.3 | False memory | Falsche Erinnerung oder Paramnesie | |
1.1.4 | Cryptomnesia | Kryptomnesie | |
1.1.5 | Source confusion | Quellenverwirrung | |
1.1.6 | Misattribution of memory | Falsche Zuteilung der Erinnerung | |
1.2 | We discard specifics to form generalities | Wir verwerfen Besonderheiten, um Allgemeingültigkeiten zu bilden | |
1.2.1 | Fading affect bias (FAB) | Verzerrung wegen verblassender Gemütsregung | |
1.2.2 | Negativity bias | Negativitäts-Verzerrung oder -Effekt | |
1.2.3 | Prejudice | Vorurteil | |
1.2.4 | Stereotypical bias | Stereotypische Verzerrung | |
1.2.5 | Implicit stereotypes | Implizite Stereotypen | |
1.2.6 | Implicit associations | Implizite Assoziationen | |
1.3 | We reduce events and list to their key elements | Wir reduzieren Ereignisse und Listen auf ihre Schlüsselelemente | |
1.3.1 | Suffix effect | Endungseffekt | |
1.3.2 | Serial position effect | Primacy-Recency-Effekt | |
1.3.3 | Part-list cuing effect | Teil-Liste Auslösungs Effekt, Gedächtnishemmung | |
1.3.4 | Recency effect | Rezenzeffekt | |
1.3.5 | Primacy effect | Vorrangigkeitseffect | |
1.3.6 | Memory inhibition | Gedächtnishemmung | |
1.3.7 | Modality effect | Modalitätseffekt | |
1.3.8 | Duration neglect | Vernachlässigung der Dauer | |
1.3.9 | List-length effect | Listen-Längen Effekt | |
1.3.10 | Serial recall effect | Serieller Erinnerungs-Effekt | |
1.3.11 | Misinformation effect | Fehlinformationseffekt | |
1.3.12 | Leveling and sharpening | Nivellieren und schärfen | |
1.3.13 | Peak-end rule | Höchststand-Ende Regel | |
1.4 | We store memories differently based on how they were experienced | Wir speichern Erinnerungen auf der Basis, wie sie erlebt wurden | |
1.4.1 | Tip of the tongue phenomenon (TOT) | Zungenspitzen Phänomen | |
1.4.2 | Google effect | Google Effekt oder digitale Amnesie | |
1.4.3 | Next-in-line effect | Nächster an der Reihe Effekt | |
1.4.4 | Testing effect | Prüfeffekt | |
1.4.5 | Absent-mindedness | Zerstreutheit | |
1.4.6 | Levels of processing effect | Verarbeitungsstufen-Ansatz | |
2. | Too Much Information (42 cognitive biases) | Zu viele Informationen (42 kognitive Verzerrungen) | |
2.1 | We notice things already primed in memory or repeated often | Wir bemerken Dinge, die bereits im Gedächtnis vorbereitet oder oft wiederholt wurden | |
2.1.1 | Availability heuristic | Verfügbarkeitsheuristik | |
2.1.2 | Attentional bias | Verzerrung der Aufmerksamkeit | |
2.1.3 | Illusory truth effect | Effekt der illusorischen Wahrheit | |
2.1.4 | Mere exposure effect | Effekt des blossen Kontakts | |
2.1.5 | Context effect | Kontext-Effekt | |
2.1.6 | Cue-dependent forgetting | Einsatzabhängiges Vergessen | |
2.1.7 | Mood-congruent memory bias | Stimmungsübereinstimmende Erinnungsverzerrung | |
2.1.8 | Frequency illusion | Frequenz-Illusion | |
2.1.9 | Baader-Meinhof Phenomenon | Baader-Meinhof-Phänomen | |
2.1.10 | Empathy gap | Empathilücke | |
2.1.11 | Omission bias | Unterlassungseffekt | |
2.1.12 | Base rate fallacy | Prävalenz-Fehler | |
2.2 | Bizarre, funny, visually-striking, or anthropomorphic things stick out more than non-bizarre or unfunny things | Bizarre, lustige, visuell auffällige oder anthropomorphe Dinge ragen mehr heraus als nicht-bizarre oder unangenehme Dinge | |
2.2.1 | Bizarreness effect | Bizarrheits-Effekt | |
2.2.2 | Humor effect | Humor-Effekt | |
2.2.3 | Von Restorff effect | Von Restorff Effekt | |
2.2.4 | Picture superiority effect | Bildüberlegenheits-Effekt | |
2.2.5 | Self-relevance effect (linked to self-reference effect) | Selbstrelevanz-Effekt (Verlinkung auf Selbstreferenz-Effekt) | |
2.2.6 | Negativity bias | Negativitätsverzerrung | |
2.3 | We notice when something has changed | Wir erkennen, dass sich etwas verändert hat | |
2.3.1 | Anchoring | Ankereffekt | |
2.3.2 | Conservatism (belief revision) | Konservatismus (Glaubensrevision) | |
2.3.3 | Contrast effect | Kontrast-Effekt | |
2.3.4 | Distinction bias | Unterscheidungs-Verzerrung | |
2.3.5 | Focusing effect | <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ankereffekt"Fokussierungs-Effekt | |
2.3.6 | Framing effect | Rahmensetzungs-Effekt | |
2.3.7 | Money illusion | Geldwertillusion | |
2.3.8 | Weber-Fechner law | Weber-Fechner Gesetz | |
2.4 | We are drawnn to details that confirm our own existing beliefs | Wir werden zu Details hingezogen, die unsere eigenen bestehenden Überzeugungen bestätigen | |
2.4.1 | Confirmation bias | Bestätigungs-Fehler | |
2.4.2 | Congruence bias | Verzerrung bei Übereinstimmung | |
2.4.3 | Post-purchase rationalization | Rationalisierung nach einem Kauf | |
2.4.4 | Choice-supportive bias | Auswahlstützende Verzerrung | |
2.4.5 | Selective perception | Selektive Wahrnehmung | |
2.4.6 | Observer-expectancy effect | Beobachter-Erwartungs-Effekt | |
2.4.7 | Experimenter's bias | Verzerrung des Experimentators | |
2.4.8 | Observer effect | Beobachter-Effekt | |
2.4.9 | Expectation bias | Erwartungs-Verzerrung | |
2.4.10 | Ostrich effect | Vogel Strauss Effekt | |
2.4.11 | Subjective validation | Subjektive Gültigkeitsprüfung oder Validierung | |
2.4.12 | Continued influence efforts | Fortwährende Beeinflussungs-Bemühungen | |
2.4.13 | Semmelweis reflex | Semmelweis Reflex | |
2.5 | We notice flaws in others more easily than we notice flaws in ourselves | Wir bemerken Makel bei anderen leichter, als wir sie bei uns selbst bemerken | |
2.5.1 | Bias blind spot | Verzerrungsblindheit | |
2.5.2 | Naïve cynicism | Naiver Zynismus | |
2.5.3 | Naïve realism | Naiver Realismus | |
3. | Not Enough Meaning (64 cognitive biases) | Nicht genügend Aussagekraft (64 kognitive Verzerrungen) | |
3.1 | We tend to find stories and patterns even when looking at sparse data | Wir neigen dazu, Geschichten und Muster zu finden, auch wenn wir dürftige Daten betrachten | |
3.1.1 | Confabulation | Konfabulation (Plauderei) | |
3.1.2 | Clustering illusion | Clustering-Täuschung | |
3.1.3 | Insensitivity to sample size | Abgestumpftheit gegenüber dem Stichprobenumfang | |
3.1.4 | Neglect of probability | Vernachlässigung der Wahrscheinlichkeit | |
3.1.5 | Anecdotal fallacy | Anekdotischer Irrtum | |
3.1.6 | Illusion of validity | Illusion der Gültigkeit | |
3.1.7 | Masked man fallacy | Intensionaler Fehlschluss | |
3.1.8 | Recency illusion | Rezenz-Täuschung | |
3.1.9 | Gambler's fallacy | Spielerfehlschluss | |
3.1.10 | Hot-hand fallacy | Hot-Hand-Phänomen | |
3.1.11 | Illusory correlation | ||
3.1.12 | Pareidolia | Illusorische Korrelation | |
3.1.13 | Anthropomorphism | Anthropomorphismus | |
3.2 | We fill in characteristics from stereotypes, generalities and prior histories | Wir füllen Charakteristiken mit Stereotypen, Allgemeingültigkeiten und Vorgeschichten aus | |
3.2.1 | Group attribution error | Gruppenzuteilungs-Irrtum | |
3.2.2 | Ultimate attribution error | Ultimativer Zuteilungs-Irrtum | |
3.2.3 | Stereotyping | Stereotypisierung | |
3.2.4 | Essentialism | Essentialismus | |
3.2.5 | Functional fixedness | Funktionale Fixierung | |
3.2.6 | Moral credential effect | Moralischer Berechtigungs-Effekt | |
3.2.7 | Just-world hypothesis | Hypothese der gerechten Welt | |
3.2.8 | Argument from fallacy | Argument des Irrtums | |
3.2.9 | Authority bias | Autoritäts-Verzerrung | |
3.2.10 | Automation bias | Automations-Verzerrung | |
3.2.11 | Bandwagon effect | Mitläufer-Effekt | |
3.2.12 | Placebo effect | Placebo-Effekt | |
3.3 | We imagine things and people we are familiar with or fond of as better | Wir stellen uns die Dinge und Menschen als besser vor, die uns bekannt sind oder die wir gerne mögen | |
3.3.1 | Out-group homogeneity bias | Verzerrung bei der Wahrnehmung der Homogenität ausserhalb der Gruppe | |
3.3.2 | Cross-race effect | Rassenübergreifender Effekt | |
3.3.3 | In-group favoritism | Gruppeneigener Bevorzugungseffekt | |
3.3.4 | Halo effect | Halo-Effekt | |
3.3.5 | Cheerleader effect | Cheerleader-Effekt | |
3.3.6 | Positivity effect | Positivitäts-Effekt | |
3.3.7 | Not invented here (NIH) | Nicht-hier-erfunden-worden-Syndrom | |
3.3.8 | Reactive devaluation | ||
3.3.9 | Well-travelled road effect | Reaktive Abwertung | |
3.4 | We simplify probabilities and numbers to make them easier to think about | Wir vereinfachen Wahrscheinlichkeiten und Zahlen, um sie leichter nachvollziehbar zu machen | |
3.4.1 | Mental accounting | Mentale Buchführung | |
3.4.2 | Appeal to probability fallacy | Täuschung durch Anziehungskraft der Wahrscheinlichkeit | |
3.4.3 | Normalcy bias | Normalitätstendenz | |
3.4.4 | Murphy's law | Murphy's Gesetz | |
3.4.5 | Zero sum bias | Nullsummen-Verzerrung | |
3.4.6 | Survivorship bias | Überlebens-Irrtum | |
3.4.7 | Subaddivity bias | Subaddivitäts-Effekt | |
3.4.8 | Denomination effect | Denominations-Effekt | |
3.4.9 | Magic number 7 +/- 2 | Miller'sche Zahl | |
3.5 | We think we know what other people are thinking | Wir glauben zu wissen, was andere Leute denken | |
3.5.1 | Illusion of transparency | Transparenz-Illusion | |
3.5.2 | Curse of knowledge | Fluch des Wissens | |
3.5.3 | Spotlight effect | Scheinwerferlicht-Effekt | |
3.5.4 | Extrinsic incentive error | ||
3.5.5 | Illusion of external agency | Extrinsischer Anreiz-Irrtum | |
3.5.6 | Illusion of asymmetric insight | Täuschung des asymmetrischen Einblicks | |
3.6 | We project our current mindset and assumptions onto the past and future | Wir projizieren unsere aktuelle Denkweise und Annahmen auf die Vergangenheit und die Zukunft | |
3.6.1 | Self-consistency bias | Selbstkonsistenz-Verzerrung | |
3.6.2 | Restraint bias | Zurückhaltungs-Verzerrung | |
3.6.3 | Projection bias | Projektions-Verzerrung | |
3.6.4 | Pro-innovation bias | Pro-Innovations-Verzerrung | |
3.6.5 | Time-saving bias | Zeitersparnis-Verzerrung | |
3.6.6 | Planning fallacy | Planungsfehlschluss | |
3.6.7 | Pessimism bias | Pessimismus-Verzerrung | |
3.6.8 | Impact bias | Auswirkungs-Verzerrung | |
3.6.9 | Declinism | Deklinismus | |
3.6.10 | Moral luck | Moralisches Glück | |
3.6.11 | Outcome bias | Ergebnisverzerrung | |
3.6.12 | Hindsight bias | Rückschaufehler | |
3.6.13 | Rosy retrospection | Rosiges Zurückblicken | |
3.6.14 | Telescoping effect | Teleskop-Effekt | |
4. | Need to act fast (Urgency) (53 cognitive biases) | Dringlichkeit rasch zu handeln (53 kognitive Verzerrungen) | |
4.1 | To act, we must be confident we can make an impact and feel what we do is important | Um handeln zu können, müssen wir uns sicher sein, dass wir Wirkung erreichen können und spüren, dass was wir tun, wichtig ist | |
4.1.1 | Peltzman effect | Peltzman-Effekt (Risikokompensation) | |
4.1.2 | Risk compensation | Risikokompensation | |
4.1.3 | Effort justification | Rechtfertigung des Aufwands | |
4.1.4 | Trait ascription bias | Verzerrung der Merkmalskennzeichnung | |
4.1.5 | Defensive attribution hypothesis | Defensive Attributionshypothese | |
4.1.6 | Fundamental attribution error | Grundlegender Attributionsfehler | |
4.1.7 | Illusory superiority | Illusorische Überlegenheit | |
4.1.8 | Illusion of control | Kontrollillusion | |
4.1.9 | Actor-observer bias | Handelnder-Beobachter-Verzerrung | |
4.1.10 | Self-serving bias | Selbstsüchtige Voreingenommenheit | |
4.1.11 | Barnum effect | Barnum-Effekt | |
4.1.12 | Forer effect | Forer-Effekt | |
4.1.13 | Optimism bias | Optimismus-Verzerrung | |
4.1.14 | Egocentric bias | Egozentrische Verzerrung | |
4.1.15 | Dunning-Kruger effect | Dunning-Kruger-Effekt | |
4.1.16 | Lake Wobegone effect | Lake-Wobegone-Effekt | |
4.1.17 | Hard-easy effect | Schwer-leicht-Effekt | |
4.1.18 | False consensus effect | Falscher Konsensus-Effekt | |
4.1.19 | Third-person effect | Drittperson-Effekt | |
4.1.20 | Social desirability bias | Soziale Erwünschtheits-Verzerrung | |
4.1.21 | Overconfidence effect | Selbstüberschätzungs-Effekt | |
4.2 | To stay focused, we favor the immediate, relatable thing in front of us | Um konzentriert zu bleiben, bevorzugen wir die unmittelbar zuzuordnende, vor uns liegende Sache | |
4.2.1 | Identifiable victim effect | Identifizierbarer Opfer-Effekt | |
4.2.2 | Appeal to novelty | Anziehungskraft der Neuheit | |
4.2.3 | Hyperbolic discounting | Hyperbolische Diskontierung | |
4.3 | To get things done, we tend to complete things we have investet time and energy in | Um Dinge zu erledigen, neigen wir dazu, die Dinge zu erledigen, in die wir Zeit und Energie investiert haben. | |
4.3.1 | Backfire effect | Rückfeuer-Effekt | |
4.3.2 | Endowment effect | Besitztumseffekt | |
4.3.3 | Processing difficulty effect | Effekt bei der Bearbeitung von Schwierigkeiten | |
4.3.4 | Pseudocertainty effect | Pseudo-Gewissheits-Effekt | |
4.3.5 | Disposition effect | Dispositionseffekt | |
4.3.6 | Zero-risk bias | Nulllrisiko-Verzerrung | |
4.3.7 | Unit bias | Einheits-Verzerrung | |
4.3.8 | IKEA effect | IKEA-Effekt | |
4.3.9 | Loss aversion | Verlustaversion | |
4.3.10 | Generation effect | Generierungseffekt | |
4.3.11 | Escalation of committment | Eskalierende Hingabe | |
4.3.12 | Irrational escalation | Irrationale Eskalation | |
4.3.13 | Sunk cost fallacy | Täuschung der versunkenen Kosten | |
4.4 | To avoid mistakes, we aim to preserve autonomy and group status and avoid irreversible decisions | Um Fehler zu vermeiden, sind wir bestrebt, Autonomie und Gruppenstatus zu bewahren und unumkehrbare Entscheidungen zu vermeiden | |
4.4.1 | Status quo bias | Status-Quo-Verzerrung | |
4.4.2 | Social comparison bias | Soziale Vergleichs-Verzerrung | |
4.4.3 | Decoy effect | Decoy-Effekt | |
4.4.4 | Reactance | Reaktanz | |
4.4.5 | Reverse psychology | Reverse Psychologie (Paradoxe Intervention) | |
4.4.6 | System justification | System-Rechtfertigung | |
4.5 | We favor simple-looking options and complete informationen over complex, ambiguous options | Wir bevorzugen einfach aussehende Wahlmöglichkeiten und vollständige Informationen über komplexe, mehrdeutige Alternativen | |
4.5.1 | Less-is-better effect | Weniger-ist-Besser-Effekt | |
4.5.2 | Occam's razor | <a href=""https://de.wikipedia.org/wiki/Ockhams_Rasiermesser>Ockhams Rasiermesser | |
4.5.3 | Conjunction fallacy | Verknüpfungs-Täuschung | |
4.5.4 | Delmore effect | Delmore Effekt | |
4.5.5 | Law of Triviality | Trivialitätsgesetz von Parkinson | |
4.5.6 | Bike-shedding effect | Kleinigkeitenstreits-Effekt | |
4.5.7 | Rhyme as reason effect | Reimschema-als-Vernunft-Effekt | |
4.5.8 | Belief bias | Glaubens-Verzerrung | |
4.5.9 | Information bias | Informations-Verzerrung | |
4.5.10 | Ambiguity bias | Mehrdeutigkeitseffekt | |
Total | 184 cognitive biases | 184 kognitive Verzerrungen |
[1] Persönlichkeitsentwicklung 030 - Schlechte Weltbilder - Ein Beispiel und Gegenmassnahmen
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Lewis_(Autor)
[9] Graphiklizenz: This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. Urheber ist User * John Manoogian III*, gefunden wurde die Graphik unter [2]. Die SVG-Datei findet sich unter folgendem Link: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/65/Cognitive_bias_codex_en.svg
. @saamychristen, 06. Juli 2018 https://steemit.com/deutsch/@saamychristen/persoenlichkeitsentwicklung-030-schlechte-weltbilder-ein-beispiel-und-gegenmassnahmen
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_kognitiven_Verzerrungen
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_cognitive_biases
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Heuristik
https://en.wikipedia.org/wiki/Heuristic
[4] https://en.wikipedia.org/wiki/Debiasing
[5] https://yourbias.is/
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Amos_Tversky
https://en.wikipedia.org/wiki/Amos_Tversky
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Kahneman
https://en.wikipedia.org/wiki/Daniel_Kahneman
https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Lewis
Bisherige Posts in der Rubrik «Persönlichkeitsentwicklung».
Übersicht über alle Rubriken.