Schöner Beitrag, bin schon gespannt auf das Beispiel Portfolio:)
Wenn ich das richtig verstanden habe sind also Aussagen von Menschen (mit Reichweite und Einfluss) der Hauptgrund wieso Charttechnik vom mathematischen her nicht funktioniert?
Macht natürlich absolut Sinn wenn man bedenkt, dass diese Technologie ja nur den Wert hat, denn wir ihr zumessen und dieser Wert den wir in der Technologie sehen natürlich stark von der Meinung anderer abhängt (gruppenzwang bzw schwarmverhalten falls man das so nennen kann).
Charttechnik funktioniert dann, wenn viele so handeln wie viele erwarten, oder dann, wenn Menschen mit Einfluss auch jene Widerstände nutzen würden.
Die Mathematiker wie Mandelbrot haben schon in den 60ern gezeigt, dass es Aufgrund des chaotischen Verhaltens, in Charts mehr Rauschen als Muster gibt (Tiere wie Menschen haben aber die Tendenz Muster im Rauschen zu erkennen, da sie Zufall nicht verarbeiten können)
[Das Gesicht auf dem Mars]
...nur ein Haufen Dreck
das Phänomen nennt sich Pareidolia
Ich weis nicht, was die Charttechniker denken, was sie da tun? Wahrscheinlichkeitstheoretisch kann man es wiederlegen (Gesetz der Großen Zahlen), chaostheoretisch kann man es auch wiederlegen (* es gibt zwar fraktal muster, die aus dem Chaos emergieren, Chaos selbst erzeugt wunderbar Muster aber das meinen die sicher nicht mit ihren Formationen)
Aber sie müssen ja auch nicht bezogen auf den Grund warum es funktioniert recht haben solange es funktioniert oder solange sie Glück haben. ...falls es denn funktioniert