Mit diesem Beitrag hast du bei mir einen empfindlichen Nerv getroffen.
Und zwar dann, wenn bewusst versucht wird, mit sprachlichen Stilmitteln einen unangenehmen oder negativen Sachverhalt zu verschleiern. Du hast dazu sehr treffende Beispiele angeführt.
"Freisetzen" anstatt "entlassen" ist für mich ein Paradebeispiel, wie Unliebsames vordergründig geschönt wird. Schlägt man im Duden jedoch nach Synonymen für "freisetzen" nach, so findet man unter anderen "hinauswerfen", was deutlich ausdrückt, was Sache ist.
Ein Beispiel aus meinem beruflichen Umfeld: einst "verhaltsensauffällige" Kinder sind nun zu "verhaltsensoriginellen" oder "verhaltenskreativen" mutiert.
Zur Verwendung von Anglizismen in unserer Sprache habe ich ein ambivalentes Verhältnis. Einerseits haben sich gerade im Bereich der Wissenschaft und Technik viele englischsprachige Begriffe eingebürgert, für die es keine präzise oder nur eine sperrige Übersetzung gibt. Wer spricht schon von einem "berührungsempfindlichen Bildschirm" wenn damit ein touch-screen" gemeint ist?
Allerdings besteht die Gefahr, dass gerade in diesem Bereich durch die unmäßige Verwendung von Anglizismen Menschen, die des Englischen nicht mächtig sind, ausgeschlossen werden.
Auf der anderen Seite halte ich nicht viel davon, mit aller Gewalt deutsche Begriffe durch englische zu ersetzen. Dass, wie in deinem Beispiel angeführt, der "Hausmeister" plötzlich zum "Facility Manager" wird, finde ich geradezu lächerlich.
Oh je, ich würde mich weigern, "verhaltenskreativ" zu sagen.
Bezüglich der Anglizismen sehen wir das vermutlich ähnlich. In meiner Antwort auf @maxinpower schrieb ich: