Die Arbeitszeiten in der Gastronomie sind halt für Jugendliche nicht verlockend -- sie müssen genau dann arbeiten, wenn ihre Kumpel an den Tischen sitzen und abfeiern und das ihr ganzes Berufs- und Familienleben lang ?? Sieht man mit 15 nicht so toll an .. dazu kommt, daß man mit "Lehre" wirklich kaum mehr Aufstiegschancen hat .. jeder Betrieb verlangt mindestens einen Bachelor, um einigermaßen sicher zu sein, daß der Kandidat auch Lesen, Schreiben und die Grundrechungsarten beherrscht. Geht auch anderen Branchen ähnlich und nicht nur in Österreich - der ungarische Traditionsbetrieb "Budapester" .. das sind diese tollen durchlöcherten handgemachten Schuhe - sucht händeringend Nachwuchs und bietet auch alle möglichen Sonderleistungen an, .. allerdings haben sie sich jetzt darauf verlegt, auch "ältere Jahrgänge" auszubilden, denn die bleiben schon eher beim erlernten Beruf, wenn sie sich einmal dazu entschlossen haben .. wer garantiert denn, daß ein 18jähriger, falls er die Lehre abschließt, auch dabei und im Betrieb bleibt ? Ein Dreißiger schon eher, wenn er sich nach reiflicher Überlegung und Talent und Interesse dazu entschlossen hat und der hat noch mehr als ein Vierteljahrhundert vor sich, ist gesetzter und zuverlässiger .. vielleicht sollte man sich mal hier umsehen .. ganz allgemein .. und den Kammern und sonstigen Großköpfen in den Hintern treten - denn die fördern qualifizierte Ausbildung nur bis 35, danach gibts nur noch die sattsam bekannten AMS-Abstellgleiskurse, die keinerlei echte Aus- oder Weiterbildung beinhalten. Wogegen die sogeannte EU trommelt, daß künftig bis 70 oder gar 74 gearbeitet werden muß, um die horrenden Kosten des EU-Monstrums decken zu können .. wenn Firmen die "Alten" nicht distrkiminieren dürfen, dann darf die "Förderung" das auch nicht - muß man ihnen aber mal mit Nachdruck klarmachen !
You are viewing a single comment's thread from: