You are viewing a single comment's thread from:

RE: Creative Destruction - Nicht mit uns!

in #deutsch6 years ago

Was Rechnungslegungen anbelangt, bin ich auch immer wieder erstaunt wie manche Unternehmen, selbst Großbetriebe und Konzerne, diesen Vorgang behandeln. In meinem Tagesgeschäft liegen mir täglich Rechnungen zur Prüfung und Freigabe vor. Selbst Verträge und die enthaltenen Voraussetzungen verstehen die wenigsten. Sie lesen zwar deren Inhalt, wissen aber nicht was sie da lesen. Selbst Juristen, Richter und Konsortien haben beim Verstehen Probleme. Vor allem der Begriff „Voraussetzung“ ist besonders bei dieser Advokat-Zunft ein Begriff, der entweder nicht verstanden wird, oder auf Ablehnung stößt. Wenn ich bei einem Schneider eine Jacke bestelle und ich einen Brustumfang von z.B. 95 cm habe, der Bemessen wurde, dann ist der Vertrag nur dann erfüllt, wenn diese 95 cm Voraussetzung erfüllt sind. Wie man dann bei einem Rechtsstreit überhaupt bei der Rechnungserfüllung über einen Vergleich der Zahlung diskutieren kann, wenn die Jacke z.B nur einen Brustumfang von 90 cm zulässt. Freilich hat der Schneider das Werk Jacke erstellt und dafür Kosten aufgewendet. Aber die Nichterfüllung der Voraussetzung macht die Jacke für mich nicht gebrauchstauglich. Ob nun Sonderanfertigung oder nicht, das Teil erfüllt nicht die Voraussetzungen, Vertrag nicht erfüllt, keine Bezahlung, fertig. Da gibt es nicht mal was zu vergleichen. Aber das ist tägliche Praxis in der Juristenzunft. Wenn mein Haus 10 m lang sein soll und in Ziegelstein gebaut, will ich kein Haus, das nur 8 m lang und in Ytong gebaut ist. Da gibt es dann Gutachten, die darüber entscheiden, ob dieses Haus für Wohnzwecke geeignet ist, und ob dies für mich vertretbar sein soll. Etwas zugespitzt, aber tägliche Praxis. Hauptsache es fließt irgendwie Geld. Advokaten erhalten ihr Honorar, egal ob Voraussetzungen nun erfüllt sind oder nicht. Alle sind zufrieden außer der Geschädigte. Und wenn man jetzt noch über Geld spricht und was das eigentlich ist, kann man nachvollziehen, warum dies auf ein „nicht verstehen“ hinausläuft. Und man kann dann auch Verstehen, warum der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum ebenfalls nicht verstanden wird, oder so sinnentstellt das man an der Fähigkeit des Menschen am Verstehen Zweifel ansetzen muss, die dann, wenn es nicht in die Vorgaben passt, mit „unbegründet“ verworfen wird. Tägliche Juristenpraxis.