Sort:  

hehe, deepl sei dank... ich wollte eigentlich beim deutschen bleiben, mein Englisch ist ja durch Nichtnutzung völlig verkümmert 😂, dachte dann aber, naja - er hat auf Englisch gefragt, also tust was für die english-speaking People 😉

Mhm, jain, die machen irgendwie mit Skoobe, aber so genau hab ich das auch nicht verstanden. Soweit ich das sehen konnte geht das aber mit dem Tolino nicht, sondern nur mit der App auf dem Tablet / Handy - das bringt mir aber nix.

Die ältere Verkäuferin bei Thalia konnte mich dahingehend aber auch nicht beraten, die war völlig raus aus dem neumodischen eReader Ding.

Angeblich soll das aber auf die Tolino Geräte kommen:

https://www.lesen.net/artikel/ebook-flatrate-skoobe-kommt-auf-tolino-geraete-136361/

der Artikel ist aber auch schon aus 10/2018... also Hm... Naja das hat Amazon deutlich besser raus.

P.S. bei deinem !BEERfehlt ein Leerzeichen vorher, deswegen mal Prost 😀 !BEER 🍺

Wenn es nicht auf dem Tolino geht, ist es natürlich komplett nutzlos. Und wenn sie es in einem Jahr seit Ankündigung nicht geschafft haben, wird es wohl nichts. Schade.

Posted using Partiko Android

Hier hab ich noch was gefunden aus 2019:

https://www.lesen.net/ebook-flatrate-vergleich/skoobe/

Zur Nutzung bietet Skoobe Lese-Apps für Apple- und Google-Android-Geräte. Die Anwendungen machen sowohl auf Tablets als auch auf Smartphones eine gute Figur.
Daneben gibt es einige wenige eBook Reader mit offenem Android-Betriebssystem (Icarus Illumina Skoobe Edition), die die Skoobe-Android-App unterstützten oder sogar darauf optimiert sind. Mit einem Kindle oder Tolino ist Skoobe derzeit nicht nutzbar.

also immer noch nicht...

Selbst wer Skoobe über die Apple- oder Android-App auf einem Tablet ohne 3G-Modul nutzt, sollte sich alle 24 Stunden mit einem WLAN-Hotspot verbinden und die notwendige kurze Verifizierung vornehmen können (passiert ansonsten automatisch im Hintergrund)

Hm.. das find ich nun auch solala, gerade im Urlaub kann es mal sein kein WLAN zu haben... oder wenn man mal in der Sahara unterwegs ist...

Immerhin ist das Angebot etwas umfangreicher geworden:

2014 umfasste das Sortiment "nur" 45.000 Titel, 2019 standen schon mehr als 175.000 eBooks zur Auswahl.

aber wie gesagt - leider kaum nuztbar... blöd. Thalia würde sich gut tun einfach ein Tarif für Ihr Sortiment anzubieten, ist ja technisch kein Hexenwerk. Aber so... fördert es schon ein bisschen das illegale Downloaden von eBooks...

Sonst gibt es ja noch Thalia Select (lol) Wo Du 4 (vier) Ebooks im Monat bekommst die aber durch eine "Redaktion" ausgewählt wurden. sprich: Man nimmt den Tarif für 9,90 € im Monat und hat 4 Bücher die einen gar nicht interessieren. Mega Angebot.

Tja Schade...