You are viewing a single comment's thread from:

RE: Kräuterkunde: Baldrian - Valeriana officinalis

Hi

die fragst "Für unsere Bienenfreunde spielt der Baldrian dahingehend eine Rolle, dass man ihn in den Bienenkorb legen kann, sodass man das Schwärmen der Bienen verhindere und weitere anlocke. Dies kann z.B. nach meinen Wissensstand hilfreich sein, wenn man alle Bienen eines Volkes einsammele um den ganzen Bienenkasten an einen anderen Ort zu stellen."

Ich persönlich habe das noch nicht ausprobiert und kann das weder bestätigen noch dementieren. Was ich aber bei den Klotzbeuten mache, bevor ich Bienen einsetze oder ein Schwarm einzieht, ist, das Innere mit einer Honigtinktur, Propolis, einzustreichen. Überliefert ist auch, dass die Zeidler im Mittelalter eine Art geheime Mixtur hatten, mit der sie ihre Baumhöhlen "schminkten" (mein Film ab ca. 6:20). Woraus diese Mixtur bestand, kann man nicht genau sagen, aber ich vermute, dass es auf jeden Fall Honig, Propolis und Kräuter waren. Dass Baldrian dabei war, ist nicht unwahrscheinlich.

Es gibt noch eine Art Tradition beim Bau einer Klotzbeute - man legt einen kleinen Blumenstrauß in die Beute, um die Bienen willkommen zu heißen - dies soll ebenfalls aus der Zeit der Zeidler stammen (Film ab ca. 6:35).

Ach ja - danke für den schönen langen und informativen Artikel🐝

Sort:  

ich bin zurück.. aus der winterlichen Tiefe und des ewigen Hinterfragens ob ich weitermachen soll oder nicht :D
Nun leiste ich auch eine gewisse Vorarbeit, sodass ich nicht nur den Pflanzen einen Raum gebe, wenn ich sie sehe, sondern schon einiges über sie weiß, wenn ich sie dann sehe. ich werd wohl bisschen was raushauen die nächsten Tage.. damit ich, wenn ich dann weniger Zeit habe auch darauf zurückgreifen kann.

Deinen Film hole ich auf jeden Fall noch nach ;) gut, dass du es erwähnst.

Ich danke dir ebenfalls ! ^~^

Schön zu hören👌