Das Grauen
Angela Merkel war mir immer irgendwie suspekt, auch wenn sich diese anhaltende Abneigung zeitweise nur schlecht in Worte fassen lies. Müsste ich es artikulieren wäre es eben dieses gewisse etwas. Das "je ne sais quoi" eines heimlichen Nekromantikers, dessen Nachbarn im Nachhinein betonen was für ein netter, stiller Mann er gewesen wäre. Oder eben wie bei einem Stasi-Spitzel, bei dem nur die Zähne lächeln, dessen leere Augen einen wie unangenehmes Ölgemälde verfolgen. Die Lichter sind an, aber es ist niemand zu Hause. Ungefähr in diese Richtung.
Geschenkt, Angela schändet keine Leichen und war auch nie bei der Stasi (auch wenn ihr das teilweise unterstellt wird). Trotzdem, Merkel wirkt symptomatisch für ein strukturelles Problem der Macht, dass sich in deutscher Spielart immer wieder zu wiederholen scheint. Eine nicht enden wollende Tragödie, die früher oder später immer in den Untergang führt. Reaktion und Gegenreaktion. Wiederaufbau und Zerstörung. Die fortwährende Angleichung der Dinge, je mehr sie sich zu ändern scheinen.
Das Prinzip Macht
Meiner Meinung nach haben Machtmenschen keine besonderen Ideale jenseits des Machterhalts. So gesehen sind sie eher nur Wirtskörper der Macht, durch die sie sich entfalten kann, aber nicht das Wesen der Macht an sich. Das hört sich erstmal nach esoterisch angehauchten Wortsalat an, aber ich glaube tatsächlich daran. Verletzt man die Prinzipien der Macht zieht sie weiter. Der perfekte Opportunist glaubt an nichts. Er ist ein Nazi im dritten Reich, ein Sozialist in der DDR, oder ein Transatlantiker nach dem Fall des eisernen Vorhangs, und so weiter. Wer weiß schon was die Zukunft bringt.
Angela Merkel hatte immer eine gute Nase und geriet erst ins Wanken nachdem sie ihre eigenen Prinzipien entdeckte. Oder sich wenigstens sich so in eine Ecke trieben lies, dass man sie trotz ihrer inhärenten Rückgratlosigkeit festnageln konnte. Beinahe jedenfalls, weil sie vorher ihren Hut nahm um ihre Reputation zu schützen. Was auch immer die im Nachhinein gewesen sein soll, jenseits des Machterhalts.
Das System Merkel
Die größte Errungenschaft Merkels war die Vereinigung der politischen Stämme. Das Khanat der großen Koalition, die Vernichtung der Opposition im Anbetracht vorgeschobener Alternativlosigkeiten. Verbannung oder Unterwerfung (bei Friedrich Merz ein bisschen von beidem). Die Zentralisierung eines schwindenen Parteiensystems, dem die Wähler davon gelaufen sind, im Namen der Demokratie. Koalitionsbildung ohne Mitbestimmungsrecht des Wählers, weitesgehend. Aber immerhin erreichte die CDU 2005 ungefähr 35% von den 77,7% der 61.870.711 Wahlberechtigten. Ein klarer Regierungsauftrag.
Die SPD lies sich damals mit 34,2% größtenteils an die Leine nehmen und ist weitesgehend dort verblieben. Symptom einer Partei die sich weitesgehend von ihrer eigenen Basis entfremdet hatte und jeden Reformversuch von oben herab kaputt schlug, um einer Junta von vergesslichen Rechtsanwälten einen schönen Lebensabend zu ermöglichen. Im Bezug diese unterstellte Mittäterschaft der Sozialdemokraten erwiderete meine Mutter einmal sinngemäß: Aber das konnte denn die SPD dafür!? Die hatte doch nichts zu sagen!? Stimmt auch wieder, schätze ich.
Die Destabilisierung des Nahen Ostens
Die SPD under Gehard Schröder war die erste Partei die ich als Arbeiterkind jemals gewählt habe. Ob gut oder schlecht, das ist so dahin gestellt. Hartz IV und andere Reformen haben einen schlechten Geschmack in meinem Mund hinterlassen, aber die Nichtbeteiligung am Irakkrieg im Zuge des 11. Septembers war etwas worauf man stolz sein könnte. Gerade im Hinblick auf den nachhaltigen Schaden den die amerikanischen Kriege letztendlich verursachen sollten. Die gleichzeitige Beteiligung am Afghanistankrieg war dabei vielleicht gut gemeint, aber sollte sich als genauso fruchtlos erweisen.
Angela Merkel, 2003 noch Oppositionsführerin, flog damals nach Washington und bot distanzierte sich im Weißen Haus von Jacques Chirac und Gerhard Schröder. Letzter würde nicht für Deutschland sprechen, wie sie in einem selbstverfassten Artikel in der Washington Post schalten lies. Mittlerweile ist der Artikel "Schröder Doesn't Speak for All Germans" hinter einer Paywall verschwunden und Merkel selber behauptet niemals den Irakkrieg unterstützt zu haben. Im besten Fall eine Halbwahrheit.
Später betonte Angela Merkel in einem Interview das Multikulti ihrer Meinung nach gescheitert wäre, was sie im Zuge der Flüchtlingskrise zu revidieren schien und dabei meinte für alle Deutschen zu sprechen. Im Gegensatz zu Schröder, scheinbar. Dabei ist die Ironie der Geschichte, dass die ehemalige Kanzlerin selber zur Entstehung der Flüchtlingskrise beigetragen hat, und wenn auch nur im Geiste.
Sie sollte Recht behalten. Es war der Anfang einer neuen Epoche.
Opinion: Schröder Doesn't Speak for All Germans
By Angela Merkel
February 19, 2003 at 7:00 p.m. EST
Rarely do we have the experience of witnessing firsthand the end of one epoch and the beginning of another. But this is exactly what people all over the world are now living through. This epochal change began with the fall of the Berlin Wall on Nov. 9, 1989, which marked a victory for freedom and the opening of the transatlantic partnership to the East. It continued with the events of Sept. 11, 2001, which shook the United States to its very foundations -- with consequences that, to this day, many Europeans have not fully grasped. Because of these decisive events, Europe and the United States now must redefine the nucleus of their domestic, foreign and security policy principles.
Europe is, on the one hand, assuming new responsibilities around the world, whether in Kosovo or Afghanistan. On the other hand, it is divided, maybe even deeply split. Thus, for example, aid to Turkey, our partner in the alliance, is blocked for days in the NATO Council by France, Belgium and Germany, a situation that undermines the very basis of NATO's legitimacy. The most important lesson of German politics -- never again should Germany go it alone -- is swept aside with seeming ease by a German federal government that has done precisely this, for the sake of electoral tactics. The Eastern European candidate countries for membership in the European Union are attacked by the French government simply because they have declared their commitment to the transatlantic partnership between Europe and the United States.
But there is a more positive side as well. An agreement was reached at the emergency EU summit on Monday: On the basis of U.N. Resolution 1441, participants decided on a coordinated attitude to be adopted by the Europeans in the Iraq conflict. The agreement, which was long overdue, has forced the German federal government to make its first change of course in its policy toward Iraq. As the German parliamentary opposition, we welcome this change and expect the German government's behavior on the U.N. Security Council to be in accord with the EU decision, although we also have reason to doubt it will be.
Two things have been highlighted once again by the EU decision. First, the danger from Iraq is not fictitious but real. Second, working not against but jointly with the United States, Europe must take more responsibility for maintaining international pressure on Saddam Hussein. As is argued in the EU summit declaration, this means advocating military force as the last resort in implementing U.N. resolutions.It is true that war must never become a normal way of resolving political disputes. But the history of Germany and Europe in the 20th century in particular certainly teaches us this: that while military force cannot be the normal continuation of politics by other means, it must never be ruled out, or even merely questioned -- as has been done by the German federal government -- as the ultimate means of dealing with dictators. Anyone who rejects military action as a last resort weakens the pressure that needs to be maintained on dictators and consequently makes a war not less but more likely.
This is a grave matter: Peace is a supreme good, for the sake of which every effort has to be made. But it is also true that responsible political leadership must on no account trade the genuine peace of the future for the deceptive peace of the present. The determination and unity of the free nations will, in the Iraq conflict, have a decisive effect not only on the outcome of the crisis but on the way in which we shape the future of Europe and its relationship with the United States. They will have a decisive effect, too, on how we guarantee peace, freedom and security, and how we find appropriate answers to the new threats of our time. Will it be alone or together, with determination or in despair, with our partners or against them?
I am convinced that Europe and the United States will have to opt for a common security alliance in the future, just as they did in the past. The United States is the only remaining superpower, but even so it will have to rely on dependable partners over the long term. Germany needs its friendship with France, but the benefits of that friendship can be realized only in close association with our old and new European partners, and within the transatlantic alliance with the United States.
A couple of days ago, an article in the Suddeutsche Zeitung, one of Germany's major national newspapers, carried the headline "The End of a Friendship." It included the following passage: "For Germany, a permanent break with America would probably be not much of a liberation but a return to an ugly old-new reality, to the completely disillusioned world of the old Europe with its narrow-mindedness and disloyalty. Gratitude, friendship with America: in future these could still prove to be reasonable feelings."
For the party that I lead, our close partnership and friendship with the United States is just as much a fundamental element of Germany's national purpose as European integration. But both will be successful only if it is possible to build new trust and we are able to formulate our own interests. There is no acceptable alternative to this way forward at the beginning of this new epoch.
The writer is chairman of the Christian Democratic Union of Germany and the CDU/CSU parliamentary group in the German Bundestag.
Nachtrag: Es gäbe im Kontext noch tausend andere Dinge zu sagen. Über die Ukraine, über die Energiewende, die Medien, und so weiter. Ich bin erstmal froh, dass ich überhaupt etwas geschrieben habe. Nehmt mir das schlechte Niveau nicht so übel, ist schon etwas her. Ich habe in der letzten Zeit weitesgehend nur Englisch geschrieben.