Hast Du schon mal die Faszination einer spanischen Fiesta miterlebt? Dich von der Musik mitreißen lassen? Und Dich gefragt, woher die Faszination kommt?
Das treibt uns bei unserer CD Produktion an. Denn von welcher Musik lassen sich Menschen so nebenher berieseln, und welche Musik begeistert uns?
Wenn ich Musik bewusst zuhöre, interessiere ich mich nur für die schöne Stimme, irgendwie instrumental unterlegt, und dazu Bühnenshow? Kaum. Das ist austauschbar. Darüber helfen auch die besten Liedtexte nicht hinweg.
Das, was mich wirklich vom Hocker reißt, finde ich in Blues, Country, Rockmusik und eben auch Flamenco: die Zwiesprache zwischen Gesang und Instrumenten. Die Art, wie Musiker die Gesangspausen ausfüllen. Nicht als Füllmaterial, sondern als wesentlicher Teil der Performance. Wie sich Gesang und die verschiedenen Instrumente abwechseln, Instrumente immer wieder miteinander kommunizieren.
So, wie ich auch bei Jimi Hendrix immer wieder geniale Details finde, egal wie oft ich ihn mir anhöre.
Bei LiLA y Geckos haben wir uns im Flamenco gefunden. Auch hier: die Rhythmen der Flamenco Estilios, Gesang wechselt sich mit so genannten Falsetas ab…
Oft bin ich im Flamenco solo mit meiner Gitarre aufgetreten, später haben @music-nature und ich über Flamenco Rhythmen improvisiert.
Im Trio Zusammenspiel zwischen Gitarren, Percussion und Gesang.
So erarbeite ich mal Zwischenspiele, um Gesangspausen und Übergänge in Soli zu gestalten.
Mal ein paar Ideen für den Flamenco Estillio "Tangos", in dem wir ein Lied in unserem Programm spielen:
1981 habe ich die in der Grazer Stadthalle gesehen. Es muss Frühsommer gewesen sein, denn am nächsten Tag trafen wir uns im Stadtpark und versuchten, zu rekonstruieren, was wir da gehört hatten.