You are viewing a single comment's thread from:

RE: Deutschland auf Dritte-Welt-Land-Niveau beim Strompreis

in Deutsch D-A-CH2 years ago

Das Ganze Elend begann mit der Privatisierung des Strommarktes.
Futures Märkte sind gemacht für lagerfähige Waren ohne Möglichkeit eines Monopolisten.
Beides trifft auf den Strommarkt nicht zu.
Man sieht ja, dass der Markt hier nicht funktionieren kann, wenn es immer wieder zu negativen Preisen kommt.

Es gibt bestimmte Dinge, die in “öffentlicher Hand” besser aufgehoben sind.
Dazu gehört der Strom.
Allerdings müssten dann die Kunden ein echtes Mitspracherecht haben und ein Kontrollinstanz für die Stadtwerke darstellen.
Das heißt natürlich auch, dass die Politik hier nicht ihre Ideologie verwirklichen darf.

Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als die Stromversorgung in öffentlicher Hand war.
Wirklich niemand machte sich damals Sorgen über den Strompreis.
Das war überhaupt kein Thema.
Beim Wasser ist es heute noch so.
Früher war ich da auch andere Meinung.
Heute bin ich froh, dass man die Wasserversorgung nicht auch privatisiert hat.

Sort:  

Wir haben hier auf dem Markt eine Gemengelage zwischen öffentlich und privat. Das kann nicht funktionieren, zumindest nicht dauerhaft. Alles was Scheiße ist am Markt, ist gesetzlich geregelt oder politisch überformt und ideologisch aufgeladen.

Des weiteren ist der Strommarkt nicht dezentralisiert und das wäre er mit Sicherheit, wenn er vollends privat wäre. Dann würden Gemeinden bzw. einzelne Wohngebiete ihre eigene Versorgung organisieren und Übermengen verkaufen oder Mindermengen einkaufen etc.

Aber es begann Ende der 1950er als der Staat massiv AKWs gefördert hat. Ein großer Fehler, der die Menschen noch Jahrhunderte beschäftigen wird, wenn nicht der Erfindungsgeist da nachhelfen wird.

Das Problem ist doch, dass Menschen an der Spitze stehen, die zur Energie eine Meinung haben, aber keine Kompetenz besitzen. Da wird ohne Sinn und verstand Energieformen gefördert, die eindeutig das Netz instabiler machen, dann nimmt auch noch Grundlastfähige Kraftwerke nach und nach aus dem Netz. Das führt wiederum zu Abschaltungen von Großverbrauchern in einigen Regionen, damit das Netz nicht zusammenbricht. Und das häuft sich leider immer mehr.

Die Verbraucher können keine europäischen Anbieter wählen, obwohl die EU einen Binnenmarkt hat und obwohl das Netz in ganz Europa mit 50Hz oszilliert. Usw...

Wo du auch hinschaust, wenn es etwas nicht funktioniert, dann hat die öffentliche Hand ihre Hand im Spiel. Letztlich ist ein Embargo auch ein politisches Problem.

Egal...wird schon wieder.

Egal...wird schon wieder.

Daran glaube ich nicht mehr.

Schade.

Ich glaube an die Lösungsideen der betroffenen Menschen. Irgendwas Gutes wird sich letztlich durchsetzen.

Vielleicht kommt erst der Zusammenbruch, mag sein, aber dann...

Viele Menschen lernen erst durch Schmerz.