Hello HIVEs!
It was winter in Moscow. I was working in an outskirt of Moscow at the time and had booked the hotel very close to our client. There was nothing there but a hotel restaurant. Neither the area nor the weather invited me to go for a walk. Only at the weekends had I planned excursions. So I dreamt of teleporting from the hotel room to a more beautiful place, just like Capitan Kirk in the Startreck film. That's how the idea for the painting "Beam me up..." came about.
To teleport from one place to another without losing time, you need a matter transporter.
These devices break down the object to be beamed into its atoms, send them one by one in a stream of matter through a ring-shaped containment beam to the target area and rematerialise them there.
Es war Winter in Moskau. Ich arbeitete zu dieser Zeit in einem Außenbezirk von Moskau und hatte das Hotel ganz in der nähe unseres Kunden gebucht. Dort gab es nichts als ein Hotelrestaurant. Weder die Gegend noch das Wetter luden zu einem Spaziergang ein. Nur an den Wochenenden hatte ich Ausflüge geplant. Also träumte ich davon, mich aus dem Hotelzimmer an einen schöneren Ort zu teleportieren, ganz wie Capitan Kirk im Startreck -Film. So entstand die Idee zum Bild "Beam me up..."
Um sich von einem-, an einen anderen Ort ohne Zeitverlust zu teleportieren, benötigt man einen Materietransporter.
Diese Vorrichtungen zerlegt das zu beamende Objekt in seine Atome, schicken diese einzeln in einen Materiestrom durch einen ringförmigen Eindämmungsstrahl zum Zielgebiet und rematerialisiert sie dort wieder.
![](https://images.hive.blog/768x0/https://images.ecency.com/DQmUZv7LdBo1EdYT2KDZuGPVKSm4gkDTDu27KeNt6AkForR/beam_me_up_cover.jpeg)
Olympus OM-D EM1 MarkII
EF16-35mm F4/L IS USM
Viltrox MountAdapter EF-M2ll 0,71x
(16mm/11mm, f10, ISO200, 1 Sek. Livecomp.)
I took a tripod, camera, light blades and torches with me on the trip. I also had a DIY flexible pixelstick with me. With this I created the atoms in the ring-shaped containment beam. The ring at the bottom, which is supposed to represent the transporter, I created with a Klarus XT11GT, some orange colour foil and a Lumenman blade. With an LEDLenser P7, I only partially illuminated myself to show the progress of the beam.
To look a bit futuristic, I used tight clothes, a black swimming cap and swimming goggles. 😎
I show the tools in the picture below.
Ein Stativ, Kamera, Light-Blades und Taschenlampen hatte ich mit auf die Reise genommen. Zusätzlich hatte ich einen DIY flexiblen Pixelstick dabei. Mit diesem erzeugte ich die Atome im ringförmigen Eindämmungsstrahl. Den Ring am Boden, der den Transporter darstellen soll, erzeugte ich mit einer Klarus XT11GT, etwas orangener Farbfolie und einem Lumenman-Blade. Mit einer LEDLenser P7 beleuchtet ich mich selbst nur partiell, um den Fortschritt des Beamvorgangs darzustellen. Um etwas futuristisch auszusehen, verwendete ich enge Kleidung, eine schwarze Badekappe und eine Schwimmbrille. 😎
Die Tools zeige ich im Bild unten.
![](https://images.hive.blog/768x0/https://images.ecency.com/DQmfDgMHKSXvR2jnEQ7cpapV2qAs2aMQELTpiGtTUcRAWJ1/flex_pixelstick.jpg)
Of course, the first attempt was not immediately successful. In the following I show you some pictures that represent the way to the cover picture. After about two hours I had the final version of the picture on the chip
Natürlich glückte nicht gleich der erste Versuch. Nachfolgend zeige ich euch einige Bilder, die den Weg zum Titelbild darstellen. Nach ca. zwei Stunden hatte ich die finale Version des Bildes im Kasten.
![](https://images.hive.blog/768x0/https://images.ecency.com/DQmYEEBbZKjxQ4DEwbTo9UReMTh61sCrkenNY8b6habmgZJ/beam_me_up_1.jpeg)
Olympus OM-D EM1 MarkII
EF16-35mm F4/L IS USM
Viltrox MountAdapter EF-M2ll 0,71x
(16mm/11mm, f10, ISO200, 1 Sek. Livecomp.)
At first I chose the colour red on the LEDLenser P7. I didn't like the result very much. I had moved the pixel stick too fast so that the dots were painted as stripes in the picture. In addition, the transporter is missing from the picture.
Zuerst wählte ich an der LEDLenser P7 die Farbe rot. Das Ergebnis gefiel mir nicht so gut. Ich hatte ich den Pixelstick zu schnell bewegt, so dass die Punkte als Streifen ins Bild gemalt wurden. Außerdem fehlt der Transporter im Bild.
![](https://images.hive.blog/768x0/https://images.ecency.com/DQmPbcQDW9mJEroxksnm4XbvDDnGmfwNSQZPGGFwyLMWVvo/beam_me_up_2.jpeg)
Olympus OM-D EM1 MarkII
EF16-35mm F4/L IS USM
Viltrox MountAdapter EF-M2ll 0,71x
(16mm/11mm, f10, ISO200, 1 Sek. Livecomp.)
For the second attempt, I chose the colour blue on the LEDLenser P7.
This time I also painted a transporter into the picture by rotating around my own axis with the Klarus XT11GT, equipped with some orange colour foil and a Lumenman blade. I used the button on the screw cap of the Klarus to do this. This triggers a steady flashing mode.
As you can easily see, this picture didn't turn out very well either. So I did a few more performance tests without a camera to study the movements.
Beim zweiten Versuch wählte ich an der LEDLenser P7 die Farbe blau.
Diesmal malte ich auch einen Transporter ins Bild, indem ich mich mit der Klarus XT11GT, ausgestattet mit etwas orangener Farbfolie und einem Lumenman-Blade, um meine eigene Achse drehte. Ich verwendete dabei die Taste an der Schraubkappe der Klarus. Damit wird ein gleichmäßiger Blink-Modus ausgelöst.
Wie man unschwer erkennt, ist dieses Bild auch noch nicht wirklich gut gelungen. Also folgten noch ein paar Performance - Versuche ohne Kamera, um die Bewegungen zu studieren.
![](https://images.hive.blog/768x0/https://images.ecency.com/DQmX81wjVDeqPKf41pT4yp1QB7fAsTLPGguacP4DohU7bL5/beam_me_up_3.jpeg)
Olympus OM-D EM1 MarkII
EF16-35mm F4/L IS USM
Viltrox MountAdapter EF-M2ll 0,71x
(16mm/11mm, f10, ISO200, 1 Sek. Livecomp.)
I thought the performance in the picture above was quite good. But I found my posture too tense. Something more casual! The upper body is barely visible in this picture. That's why I repeated the performance again for the cover picture.
I hope you found this somewhat futuristic post exciting today.
Next Sunday I will report on my next light painting adventure. So stay tuned!
Das Bild oben fand ich von der Performance schon ganz gut. Meine Haltung fand ich aber zu verkrampft. Etwas mehr Lässigkeit! Der Oberkörper ist auf diesem Bild kaum zu erkennen. Deshalb wiederholte ich die Performance noch einmal für das Titelbild. Ich hoffe, ihr fandet diesen etwas futuristischen Beitrag heute spannend.
Am nächsten Sonntag werde ich über mein nächstes Light-Painting-Abenteuer berichten. Also bleib dran!
![](https://images.hive.blog/768x0/https://images.ecency.com/DQmYZr6Ea3aobteYepuDCvGyZWEWuzqpvccEezixBrtNAiZ/ai_is_not_art.jpeg)
What Is Light Painting?
Light painting is a unique art form. As a rule, the darkness is illuminated by the artist with various light sources and traces of light are painted into the picture with various lighting tools. Various techniques are used, such as camera rotation or other movements of the camera during exposure. The creative possibilities are almost unlimited. When using ND filters, this technique can also be used in daylight. All images were taken during a single exposure. Apart from denoising, sharpening, cropping and possibly adjusting the white balance, the images are not processed on the computer.
Lichtmalerei ist eine einzigartige Kunstform. In der Regel wird die Dunkelheit mit diversen Lichtquellen vom Künstler ausgeleuchtet und Lichtspuren mit diversen Lichtwerkzeugen ins Bild gemalt. Dabei kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, wie Kamerarotation oder andere Bewegungen der Kamera während der Belichtung. Die kreativen Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Bei Einsatz von ND-Filtern kann diese Technik auch bei Tageslicht angewand werden. Alle Bilder wurden während einer einzigen Belichtung aufgenommen. Abgesehen vom Entrauschen, Schärfen, Beschneiden und eventuellem Anpassen des Weißabgleichs werden die Bilder nicht am Computer bearbeitet.
CandelART
more about me and my art:
![divider_lp_1.png](https://images.hive.blog/768x0/https://images.ecency.com/DQmaTsZNUvewiHmEy1uHB82bDauKeNxWeubdNKiVqvxDXEH/divider_lp_1.png)
WE ARE LIGHT PAINTERS
To help and support the LightPainters community here on Hive I would appreciate your delegation of HivePower. Any amount is appreciated. It does not require much to get started, we are happy for any gesture. @lightpainters
How to delegate?
Delegate 50HivePower, [50HP]
Delegate 250HivePower, [250HP]
Delegate 500HivePower, [500HP]
Delegate 1000HivePower, [1000HP]
All the Hive Power will help to upvote the artist's contribution as part of the LightPainters communi
Really like how u play with the lights and how it gives this effect! Nice 👍
Thanks😊
Coole Sache, sowas macht man also wenn einem in Moskau langweilig ist? 😊
Genau! 😎
These are some impressive shots! So professional and smartly captured! Feels like matrix haha
☺️ Thanks!
Wieder mal ein ganz toller Beitrag!
Unabhängig davon denke ich gerade über das Beamen nach. Wäre es eigentlich nicht so, dass das Original stirbt und eine exakte Kopie, inklusive aller Erinnerungen, am Zielort enstehen würde? Ein Außenstehender würde keinen Unterschied merken und die Kopie würde denken, sie ist das Original, aber das Original ist gestorben.
Man könnte ja zum Beispiel lediglich eine Kopie der Atome an den Zielort senen. Dann gäbe es eine exakte Kopie und jeder würde sich für echt halten.
Also ich glaube, ich lasse mich lieber nicht beamen :-)
Schöne Grüße,
!BEER
Danke @prinzvalium ! 😊
Ich denke nicht, dass man da vom Sterben reden kann. Es sind ja schließlich die gleichen Atome. Es gibt allerdings während des Beamvorgangs einen kurzen Moment der Schwärze.
Natürlich kann es beim Beamen auch zu Unfällen kommen. So kam es vor, dass eine Person kopiert wird, zwei Personen zu einer verschmelzen, eine Person sogar verstümmelt oder unbeabsichtigt verjüngt wird.
Um Gefahren für die gesamte Crew zu vermeiden, sind Transporter mit Biofiltern ausgestattet, die schädliche Organismen und Infektionen während des Beamvorgangs aus dem Materiestrom filtern. Die Filter müssen jedoch nach dem Transport gereinigt werden, um eine Verbreitung dieser Organismen zu verhindern. Gelingt dies nicht schnell genug, so können sich die mitgebeamten Krankheitserreger an Bord ausbreiten und so eine Seuche auslösen.
Quelle: https://memory-alpha.fandom.com/de/wiki/Beamen
View or trade
BEER
.BEER
Hey @candelart, here is a little bit of from @prinzvalium for you. Enjoy it!Do you want to win SOME BEER together with your friends and draw the
BEERKING
.Thank you @prinzvalium! Cheers! 🍻
Excellent ! It's all a work of art is like painting and of course taking the picture. Best regards !
!discovery shots
Thanks 😊!
👍
This post was shared and voted inside the discord by the curators team of Discovery-it in collaboration with Visual Shots community.
Discovery-it is also a Witness, vote for us here
Delegate to us for passive income. Check our 80% fee-back Program