Den ISO Wert möglichst gering zu halten um das Bildrauschen zu minimieren ist keine gute Idee, auch wenn sich diese Regel beharrlich hält. Mit DSLR oder Systemkamera ab ca. 2012 kannst Du auch bei ISO 1600 oder 3200 rauscharme Bilder aufnehmen. Das Bildrauschen ist immer geringer, als wenn Du dann das Bild nachträglich aufhellen würdest. Ich hatte hier vor einiger Zeit einen Beitrag zu diesem Thema geschrieben.
Man sollte allerdings den ISO auch nicht grundlos hoch wählen. Der Dynamikumfang nimmt ab und die Gefahr, dass Bildteile ausbrennen steigt.
Mein Plan bei "normalen" Fotos bei wenig Licht:
- Blende möglichst groß unter Berücksichtigung gestalterischer Aspekte.
- Belichtungszeit so lang wie möglich (Stativ, Bildstabilisierung, Bewegung des Motivs).
- ISO so hoch, dass das Bild richtig belichtet ist und nicht nachträglich stark aufgehellt werden muss.
Interessant, ich sage ja "Du kannst Alt werden wie eine Kuh und du lernst immer noch was dazu". Danke für diesen Tipp und dein Kommentar. Ich werde versuchen dieses um zusetzen.
Gruß Michael
Sehr gerne. Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt.