Ich bin auch der Meinung dass Gentechnik kontrolliert durchaus vorteilhaft sein kann.
Natürlich würde die Natur vermutlich nie Mais und Reis kreuzen. Dennoch gibt es Gennmutationen ja auch in der Natur.
Kleiner Grammatik Fehler ist mir noch aufgefallen:
[...]MLT-Felder, die ausgesäht wurde.
In diesem Falle denk ich Mehrzahl also wurden
In der Natur passieren, zufällig, viele Dinge. Die Kreuzung von Mais mit Reis, könnte auch in mehreren Millionen Jahren passiern, wenn es zu Hybridisierung oder Kreuzung kommen würde und die entstehende Pflanze dann einen erfolgreichen Stand gegenüber den Pflanzen in ihrer Umgebung hätte. Auszuschließen ist so etwas nur schwer. Es ist allerdings aus unserer Sicht nicht sehr wahrscheinlich. Zumal wir evolutionäre Zeiträume nur schwer einschätzen können. Wir denken zumeist in viel zu kurzen Zeiträumen. Was man eher sagen könnte ist, dass es in den nächsten 10 - 10.000 Jahren wohl nicht dazu kommen würde, dass eine Mischung aus Reis und Mais entsteht.
Außer wir helfen da nach.
Es hängt davon ab, wie die Gentechnik eingesetzt wird. Wenn es sich zum Beispiel zum Glyphosphatresistente Pflanzen handelt und somit der Einsatz von Glyphosphat deutlich gefördert wird, sehe ich das sehr kritisch.
Stichwort Superunkräuter möchte ich nur kurz sagen. Das kann schnell ein Problem für die Landwirtschaft darstellen.
Aber ansonsten sind es doch auch nur Pflanzen. Und wenn sie genverändert sind, dann heißt das ja nur, der Mensch hat ein bisschen an den Genen rumgespielt. Das passiert in der Natur alltäglich und da fragt sich niemand welche Gefahren das jetzt für die Ökologie birgt.
Da möchte ich nur kurz noch was von meinem Freund anmerken:
"Und wenn schon sich Golden Rice in der Natur verbreitet. Sieht doch schön golden aus."
Schon verbessert, danke
Gruß Naturicia