Statt sich weiter auf einen unverlässlichen Partner wie Donald Trump verlassen zu müssen, wäre es weit besser, radikal umzudenken. Die EU ist mit ihrem Binnenmarkt von 448 Millionen Konsumenten für so viele internationale Partner abseits der USA attraktiv. Wenn es ihr gelingen würde, ein starkes globales Freihandelsnetz abseits der Vereinigten Staaten aufzubauen und selbst neue Märkte in Mittel- und Südamerika sowie Asien zu erobern, könnten Trumps immer neue Drohpirouetten sie künftig kalt lassen. Donald Trump wäre in seiner Welt des Protektionismus plötzlich allein zu Hause. Davon könnten zahlreiche Länder von Indien, über Mexiko, Argentinien, Brasilien bis Kanada mit profitieren. Und den USA selbst würde früher oder später auffallen, dass sie sich mit diesem Präsidenten nur Nachteile eingehandelt haben.
Ein solcher Schritt verlangt freilich Mut. Er würde vorübergehend gegen Interessen von einzelnen Berufsgruppen wie Landwirten sprechen. Doch wenn EU-Regierungsvertreter beginnen, ihr Handeln der Bevölkerung mit viel Energie aufzubereiten, die Vorteile des gemeinsamen Vorgehens hervorzuheben und Probleme glaubhaft abzufedern, könnte der Skepsis entgegengewirkt werden. Denn die Vorteile des Freihandels würden überwiegen und bald für jede EU-Bürgerin und jeden EU-Bürger durch moderatere Preise und wieder sicherere Jobs spürbar werden. Wenn dann noch eine tatsächlich ehrliche Handelspolitik betrieben würde, bei der es der EU nach und nach gelänge, ihre wichtigsten ökologischen sowie sozialen Standards zu exportieren, hätten alle gewonnen – auch die Bevölkerungen der hoffentlich stetig wachsenden Zahl an Partnerländern.
Source: Lasst doch Trump mit seinen Zöllen allein - Die Presse
Meine Meinung dazu:
Interessant dass weder in dem Artikel noch in den Kommentaren die BRICS Staaten erwähnt werden. Ein Handelsabkommen zwischen China, Brasilien, Indien und Russland, denen sich Südafrika ebenfalls angeschlossen hat. Das wäre eine Möglichkeit für die EU, aber wir sind ja gegen die 'bösen' Russen und politisch am Gängelband der USA.
Kanada ist ebenfalls in dieser Abhängigkeit, obwohl vor Jahrzehnten der damalige PM Pierre Trudeau sich von den USA distanzieren wollte, und nähere Verbindungen mit Europa aufnehmen wollte. Dagegen stimmten aber die westlichen Provinzen. Für Energie alleine wäre Kanada ideal als Handelspartner, allerdings fehlt die nötige Infrastruktur um Europa effizient zu beliefern: Pipelines für Öl und Gas gibt es fast ausschließlich nur in Westkanada zur USA und an die Westküste, wo eine Flüssiggas Anlage entstand. Pipelines West nach Ost sind nicht ausreichend und hauptsächlich für den Eigenbedarf. Über Kanada's Infrastruktur kann man hier genaues nachlesen (Englisch): Canadian Oil and Gas Infrastructure

Screenshot LNG Canada Project - Canadian Oil and Gas Infrastructure
Es könnte aber sein dass mit weiteren Investitionen Kanada besser in der Lage sein wird, auch den Europäischen Markt zu beliefern. Ansätze dazu gibt es ja in den angeführten Berichten. Das LNG Terminal an der Westküste ist allerdings hauptsächlich geeignet für den Markt in Asien.
Werden China und die Brics jetzt den US-Dollar verdrängen?
ZOLL-TICKER-Blatt: Musk fordert Trump zur Rücknahme der Zölle auf - Reuters
Visit my website
▼

PRINTS OF MY ARTWORK AVAILABLE HERE:
Bonus Special: TRUMPS ZOLL-KEULE
should you not be on the blockchain, or have no upvote power, or this post is already older than 7 days, you can always just buy me a coffee.
Final Words of wisdom and a pet concern of mine, especially about art diplomas:
I had in years past come across quite a few 'fake diplomas' that pretend to be academic credentials. Next to 'Pay to Play Galleries' they are the scourge to be avoided. The summary of a paper about this spells it out
DEGREE MILLS - THE BILLION DOLLAR INDUSTRY
If you google the title you will find where this book is available, but also there are many videos on this subject.
das obige ist sechs Jahre alt - eine neue und ausführlichere Version wurde kürzlich auf MSN veröffentlicht - Video FOCUS on-line: Welthandel Einbrechen - die USA haben Zollfehler schon einmal gemacht mit verheerenden Folgen
oder nachlesen in der Berliner Morgenpost - Mit fatalen Folgen: Schon einmal setzten die USA auf Zölle
Spannend, wäre eine Chance den Handel mit Kanada, Brics, etc zu intensivieren, sehe ich auch so, muss aber ehrlich mit einer Freihandelszone gemacht werden, am Besten 0 Zoll und ohne künstliche Beschränkungen.
😃stimme zu
Das habe ich nochmals in meinem Wordpress Blog angesprochen:
https://ottorapp.wordpress.com/2025/04/09/buy-canadian/
Das wird ein richtiges Chaos 🙈
Ist es schon ...
Ich trau mir da gat keine große Meinung abzugeben, da ich viel zu wenig in dem Thema drinnen bin bzw. mich frage, ob man / wir diesem Trump noch trauen können.
natürlich nicht - um das geht es ja hier. Handelsabkommen USMCA welches er noch selber in seiner vorherigen Amtszeit abgeschlossen hat (Kanada und Mexiko), hat er jetzt ganz einfach ignoriert. Wer kann ihn da noch trauen?
auch hier:
Er hat auch im Privatleben immer wieder Vereinbarungen gebrochen und Partner betrogen. https://www.nbcnews.com/business/economy/trump-signs-usmca-trade-deal-replace-nightmare-nafta-n1125526 https://en.wikipedia.org/wiki/United_States%E2%80%93Mexico%E2%80%93Canada_Agreement