Über dieses Thema habe ich bereits im März 2019 geschrieben, der Titel des Blogartikels hieß:
WordPress: Ringkampf zwischen Gutenberg & Classic noch nicht entschieden
Im Rahmen dieses Artikels bin ich darauf eingegangen, in weit der neue Block-Editor verbreitet war. Allein dadurch, dass viele Nutzer bei den Versionen ≤ 4.9 geblieben waren, konnte man gesichert davon ausgehen, dass die meisten WordPress-Nutzer noch auf den klassischen Editor setzen.
Verbreitung von WordPress 4.x vs. 5.x im März 2019
Verbreitung von Classic & Gutenberg in April 2020
Nun stellt sich nicht nur für mich die Frage, wie die Situation nach mehr als einem Jahr ausschaut. Die gleiche Quelle (w3tech) liefert heute folgendes Ergebnis:
Verbreitung verschiedener WordPress-Versionen April 2020
Wenn man sich die Grafik anschaut, dann sieht man, dass ¾ der WordPress-Installationen auf WordPress 5 oder höher aktualisiert wurden. Bei diesen Installationen kommt, sofern Administratoren keine Maßnahmen unternommen haben, der Block-Editor zum Einsatz. Und hier liegt eine der Tücken, warum eine gesicherte Angabe schwer zu machen ist.
Schauen wir uns die Maßnahmen oder besser gesagt die Plugins an, die Gutenberg teilweise oder vollständig deaktivieren.
In der folgenden Tabelle siehst du in der ersten Spalte eine Liste von einigen Plugins, die Gutenberg teilweise oder komplett deaktivieren, dann ihre Zahl an aktiven Installationen im März 2019 und in der dritten Spalte die Anzahl an aktiven Installationen heute.
Plugin-Name | März 2019 | April 2020 |
---|---|---|
Classic Editor | 3+ Millionen | 5+ Millionen |
Disable Gutenberg | 200.000+ | 500.000+ |
No Gutenberg | 4.000+ | 10.000+ |
Gutenberg Ramp | 2.000+ | 3.000+ |
Disable Block Editor | 1.000+ | 2.000+ |
Wie man aus der Tabelle gut erkennen kann, ist die Zahl der WordPress-Installationen, die Gutenberg teilweise oder komplett deaktivieren, ebenfalls gestiegen. Da die Zählweise im offiziellen Verzeichnis recht grob ist, reden wir hier von einer Zahl, die sich irgendwo zwischen 5,51 und über 6 Millionen bewegt.
Diese Zahl an Installationen müsste man von den 75,5 % der WordPress-Installationen abziehen, die mit der Version 5 und höher betrieben werden.
Warum ab WP 5 und höher? In den vorherigen Versionen ist Gutenberg nicht vorhanden und daher ergibt es wenig Sinn ein "Anti-Gutenberg-Plugin" zu aktivieren.
Und das sind die weiteren Tücken, die einen daran hindert eine halbwegs verlässliche Zahl zu nennen.
Zum einen haben wir die grobe Zählweise des offiziellen Plugin-Verzeichnisses und zum anderen haben wir eine relative, also eine Prozentzahl, die sich auf einen bestimmten Kreis an Websites bezieht. Der Dienst w3techs berücksichtigt nur die Top 10 Millionen Websites.
Eine weitere Tücke sind die Nutzer selber. Einige Nutzer zum Beispiel setzen das Classic-Plugin unterschiedlich ein. Die einen um ab und an mit dem Gutenberg zu arbeiten, die anderen andersherum.
Daher kann man nur zwei Aussagen halbwegs gesichert nennen:
- Die Anzahl der WordPress-Installationen, die rein theoretisch Gutenberg nutzen können ist deutlich gestiegen.
- Die Anzahl der Installationen die teilweise oder komplett Gutenberg deaktivieren ist ebenfalls deutlich gestiegen.
Eine sichere Aussage kann ich allerdings machen: Dieses Thema wird uns noch eine lange Zeit weiter verfolgen.
Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.
Aus meinem Weblog via SteemPress publiziert.
Wer hätte das gedacht das nach fast 560 Jahren noch immer Gutenberg aller Munde ist, 😀
Mal ne Frage, verwendest du selbst Gutenberg ?
lg 🤠
Gutenberg nutze ich nur so oft um im Bilde zu bleiben. nach wie vor nutze ich lieber den alten Editor. Vor allen bei längeren Texten. das fühlt sich besser an. Zudem arbeitet Gutenberg nicht so gut mit meinem Rechtschreibtool, da jeder Block bei der Rechtschreibkorrektur einen neue Verbindung zum Server des Tool-Anbieters aufbaut um die Rechtschreibung und Grammatik zu prüfen.