Kunjal Kriya
Jala Neti
Kapalabhati
Die Praxis nimmt nur etwa 40 min in Anspruch und kann 1-2x wöchendlich ohne Bedenken ausgeführt werden. Die dafür vorgesehene Zeit ist die Morgenstunde ab 5:00 Uhr. Die Shatkarmas helfen den Körper von Schlacken zu reinigen, von Giften zu befreien, überschüssige Säure aus dem Körper zu spülen, ... dadurch wird, neben der heilenden Wirkung des Körpers im allgemeinen, eine übermässige Trägheit des Körpers und Geistes überwunden, und durch neue Energie, Interesse und Optimismus ersetzt.
Vorbereitung:
pro Person ca. 14 Becher Wasser in einem grossen Topf für bis zu 30min köcheln (entkalken). Stehen lassen bis es trinkbar warm ist, ca. 100gr Salz zufügen, umrühren. Pro Liter 2 Teelöffel Salz. Zu empfehlen ist natürlich hochwertiges Salz ohne chemische Beigaben.
(Die Reinigung des Darms mit Salzwasser ist eine weitaus mildere und natürliche Art der Reinigung als andere chemische Salze oder Abführmittel. Letztgenannte, sind kurzzeitige Lösungen, zerstören aber auf Dauer die Darmflora, schwächen die Nervenreflexe des Verdauungstraktes, und führen durch eine totale Entleerung des Darm leicht zur Austrocknung dessen)
Laghoo Shankhaprakshalana (kurze Darmspülung)
Drinke zügig 2 Tassen Salzwasser dann praktiziere die 5 Asanas jeweils 8x (im Anhang)
tadasana
tiryaka tadasana
kati chakrasana
tiryaka bhujangasana
udarakarshanasanaDrinke 2 weitere Tassen Salzwasser
Wiederhole die 5 Asanas 8xund nochmal 2 Tassen Salzwasser und
abermals die 5 Asanas 8xNach 6 Tassen Salzwasser sollte bereits der Drang zur Toilette vorhanden sein. Falls schon früher, kein Problem, einfach gehen. Falls nicht, abwarten. Nicht pressen oder drücken, um beste Ergebnisse zu erzielen sollte die Entleerung natürlich sein.
Die Übung ist bestens geeignet bei Menschen mit Verdauungsstörungen wie Verstopfung, träger Darm, Übersäuerung, Blähungen, Magenverstimmung,
Nicht ausführen bei Magen/Darmgeschwüre, Magen/Darmbruch. Bei hohen Blutdruck besser nur mit Anleitung praktizieren.
WICHTIG
Unser Körper besteht aus ca. 70% Wasser, und unsere Nieren filtern pro Tag ca. 10 Liter Wasser. Das gereinigte Wasser geht in den Blutkreislauf, während das unreine ausgeschieden werden soll. Die Struktur und Gesundheit unseres Körpers ist zur Gänze von ausreichend Wasserzufuhr abhängig. Um also in positiven Schritten den Körper in einen gereinigten, gesunden Zustand zu befördern, oder Unreinheiten zu entfernen, gibt es keinen besseren Weg als ausreichend Wasser jeden Tag zu drinken. Mach daraus eine Gewohnheit!Die 5 Shankhaprakshalana Asanas
Die folgenden 5 Asanas (Körperstellungen) sind speziell geeignet um Magen und Darm beim Reinigungsprozess durch Dehnen, Strecken, bzw. komprimieren zu unterstützen. Die Bewegung des Stuhls wird so auf natürliche Weise angeregt. Sie sollten wenigstens beim ersten Mal nicht ohne Anleitung eines Erfahrenen Yogis ausgeführt werden.
Kunjal Kriya (Magenreinigung) Dies ist die Technik um den Vertauungstrakt von Magen bis zum Mundraum zu reinigen. Der Vorgang ist einfach: Auf nüchternen Magen, natürlich am besten geeignet ist die Morgenstunde ab 5:00 Uhr, ausreichend warmes Salzwasser trinken, 4-6 Tassen, bis der Magen gefüllt ist und sich selbstständig von selbst wieder durch den Magen übergibt. Zwischen Laghoo und Kunjal Kriya sollte ausreichen Zeit vergangen sein, damit nicht das Salzwasser, was eigendlich für die Darmreinigung gedacht ist, wieder nach oben befördert wird. Es ist eine einfache Reinigung ohne unangehmen Geschmack oder Gerüche. Was uns die Übung eher ablehnend betrachten lässt, ist eigendlich nur, dass wir das Übergeben eher mit „krank sein“ in Verbindung bringen. Hat man diesen Gedanken einmal überwunden, wird die Übung leicht und ganz und als garnicht unangenehm empfunden.
Die meisten Menschen behandeln dieses sensible Organ mit wenig Respekt. Dieses Verhalten ist die Wurzel für viele Erkrankungen. Körperlich wie mental. Wie wichtig es ist, den Magen im bestmöglich gesunden Zustand zu halten sollten jedem bewusst sein. Leider oft erst wenn die Schwierigkeiten nicht mehr zu leugnen sind. Kunjal Kriya ist eine hervorragende Technik um auf einfache Weise den Magen zu reinigen, von überflüssigen Säuren zu befreien, Blähung zu lindern. Nicht zuletzt verspüren viele auch eine Befreiung des Brustraumes von Verspannungen, und geistige Klärung. Besonders geeignet bei z.B. Sodbrennen. Auch Asthmatiker geben immer wieder possitives Feedback, sollte aber in diesem Fall nicht ohne fachliche Begleitung ausgeführt werden.
Ausführung:
Drinke zügig 4-6 Tassen gefüllt mit warmen Salzwasser. Solange bis du das Gefühl hast nicht einen Tropfen mehr zu dir nehmen zu können. Versuche noch mehr aufzunehmen. Es mag schwierig sein, doch ist das Ziel den Magen so gut wie möglich aufzufüllen.
Unter diesen Umständen, wird der Magen keinen Stimulus benötigen um sich zu übergeben. Im besten Fall geschieht es spontan. Achtung: befinde dich in einem Bereich, indem dies kein Problem darstellt (draussen, Badewann, Dusche). Dann lehne dich horizontal im Stehen über, und mit ein oder zwei Finger kitzele den Zungengrund um ein weiteres Übergeben zu stimulieren. Dies sollte das Wasser anstrengungslos nach oben befördern. Entspanne dich, und erlaube einen freien Fluss des Wassers. Führe es solange aus, bis kein Wasser mehr im Magen ist. Die ist der Fall, wenn durch weiteres kitzeln des Zugengrundes kein Wasser mehr hervorbringt.Diese Übung sollte nicht bei Magen/Darmbruch, Magengeschwür, hohen Blutdruck oder Herzprobleme durchgeführt werden.
Jala Neti (Nasenreinigung)
Eigendlich ist JalaNeti eine Übung die von Yogis als tägliche Praxis ausgeführt wird, ähnlich dem Zähneputzen, da sie neben der Reinigung der Nase und Nebenhöhlen auch eine Stimmulierung der Frontlappen des Gehirns und des sog. dritten Auges bewirkt.
Pranayama (Atemübungen) ist ein Hauptbestandteil des Yoga, und setzt ein freies, ungehindertes Atmen voraus. Gerade in trockenem Klima oder beheizten Räumen, kann eine selbstständige Reinigung des komplizierten Nasen - und Nebenhöhlenräume unmöglich werden. Jala Neti ist ein hervorragend, einfaches Mittel dies zu unterstützen. Außerdem, nach der Reinigung des Magens, wird man automatisch das Bedürfniss zum „Nase putzen“ verspüren.Bei chronischen Nasebluten sollte die Übung nicht ausgeführt werden.
Benötigt wird ein Nasenspülkännchen, das ein passives Durchspülen der Nasenräume ermöglicht.
Die Reinigung wird im Stehen ausgeführt, am besten über dem Waschbecken. Benötigt wird ebenso warmes Salzwasser, ideal ist 1 Teelöffel auf einen halben Liter Wasser. Achte darauf dass das Wasser nicht zu heiß und nicht zu kalt ist.Ausführung:
Halte den Kopf leicht schräg während durch das eine Nasenloch das Wasser geleitet wird, fließt es ohne Zutun aus dem anderen wieder herraus (siehe Bild). Halte den Mund leicht geöffnet, was den Durchfluss erleichtert. Bei ersten Erfahrungen kann Druck in Stirn und Nebenhöhlen entstehen, der mit mehr Übung leichter wird. Wichtig ist entspannt zu bleiben und keinen Druck erzeugen, bzw. den Durchfluss nicht erzwingen wollen. Es ist kein Problem wenn Wasser nach hinten in den Mund fliesst, sollte aber bei richtiger Kopfhaltung nicht vorkommen. Nachdem die linke Seite gespühlt wurde, jetzt die rechte Seite.Manche haben grosse Schwierigkeiten das Wasser durchlaufen zu lassen, es ist möglich dass eine strukturelle Blockade wie Polypen vorliegt. Dazu sollte ein Experte hinzugezogen werden, um vielleicht Abhilfe zu schaffen.
Gleich im Anschluss, nach Jala Neti, sollte die vierte und letzte Reinigungsübung vollzogen werden.
Kapalbhati (Lungenreinigung)
Kapalbhati, als letzte der Shatkarmas die hier beschrieben sind, ist im Yoga zweierlei.
Zum einem eine ausgefeilte energiesteigernde Atemübung genannt Bhastrika, oder aber, in etwas vereinfachter Form eine hervorragende Übung zur Reinigung der Lunge, Nase und Stirn- und Nebenhöhlen. Für Yogis unverzichtbar da, nach der Hatha Yoga Pradipika, der Hauptschrift für Hatha Yogis, eine der wichtigsten Praktiken zur Reinigung und Erweckung des Gehirns. Normalerweise im Sitzen praktiziert, wird es im Rahmen der morgendlichen Reinigung, nach Jala Neti, im Stehen folgendermaßen ausgführt.- aufrecht Stehen
rechtes Nasenloch mit dem Daumen verschließen und
10x links durch die Nase stoßartig ausatmen
linkes Nasenloch mit dem Ringfinger verschließen und
10x rechts durch die Nase stoßartig ausatmen
jetzt 10x durch beide Nasenlöcher gleichzeitig stoßartig ausatmen.
beim ausatmen wird die Bauchdecke nach innen gezogen, beim einatmen entspannt sich die Bauchdecke. Nicht mit maximaler Kraft sonder kurz und kraftvoll ist für diesen Zweck vollkommen ausreichend.
leicht vorgebeugtes Stehen
abermals
10x links
10x rechts
10x durch beide Nasenlöcherin vorgebeugter Haltung mit aufgestützen Händen
zum dritten und letzten Mal
10x links
10x rechts
10x durch beide Nasenlöcher
Im Anschluss macht es Sinn, wie abgebildet folgende Asana (Körperstellung) einzunehmen, falls sich noch Restwasser in der Nase oder den Nebenhöhlen befindet wird es sich in shashank bhujangasana lösen.
Ende der mogendlichen Shatkarmas
Tips für den Tag:
nach ca. einer halben Stunde frühstücken, auf keinen Fall fasten,
warm halten, nicht übermässig der Sonne aussetzen,
kein Kaffee, kein Zucker/Schokolade
nichts schwer verdauliches wie z.B. Fleisch essen.
Viel trinken!
Ansonsten ein Tag wie jeder andere,
falls nachmittags Müdigkeit eintritt, gönnen sie sich etwas Ruhe.Listen
Breathe
Be
LOVE
Das ist eine Original Anleitung der Bihar School of Yoga, die ich für meine persönliche Praxis übersetzt und zusammengefasst habe. Ich wurde in diese Methode im Satyananda Ashram / Greece eingeweiht, und ich bin sehr begeistert.
Es ist NICHT ratsam, und wird auch in der Originalschrift so beschrieben, diese Übung beim ersten Mal alleine auszuführen.
Es lohnt sich auf jeden Fall einen Kurs dafür zu buchen. Viele Yogatraditionen bieten diese Möglichkeit, und die Bihar School of Yoga, von der auch die Bilder sind, ist eine davon. Falls du dich gerade fragst, warum ich das veröffendliche: Ganz einfach, weil ich gerade diese Shatkarmas ausführe. 2x die Woche, mal schauen wie lange. 1 Monat wäre gut. Es ist eine schonende, aber gleichzeitig sehr effektive Methode die man jederzeit ausführen kann. Ich kenne Yogis, die das das ganze Jahr über machen, einmal die Woche. Ich weiß auch, dass die Shatkarmas in Entwöhnungprogrammen bei Süchten (Alkohol/Drogen/Zigaretten) täglich verwendet werden.
Vegetarische Ernährung ist dabei für alle Voraussetzung, da Fleisch eine sehr lange Verdauungsphase hat, die sich mit dieser Reinigungskur nicht vereinbaren läßt.
Yoga is so great! They really should've taught this in school
Indeed. You know german language?
I do not. But I use a good translator app.
Ok, amazing!
Steem Witness Hope you enjoyed your bellyrub!This post has received a Bellyrub and 12.31 % upvote from @bellyrub thanks to: @blueperegrina. Send SBD to @bellyrub with a post link in the memo field to bid on the next vote, every 2.4 hours. Be sure to vote for my Pops, @zeartul, as