Moin moin,
Projekt „Loki“ geht weiter. Nachdem ich die Dachluken eingebaut habe und die Decke isoliert hatte, war das nächste große Ziel das Seitenfenster einzubauen.
Das Problem war nur, das ich keine Halle habe, also brauchte ich einen freien Tag und dazu gutes Wetter. In Norddeutschland wo der Sonnenschein meist flüssig vom Himmel kommt, eine echte Glückssache.
Doch die Götter waren mir hold und ich musste nicht lange warten. Durch die Dachluken hatte ich ja schon etwas Erfahrungen sammeln können, z. B. dass die kleinen Metallspäne die beim Sägen entstehen extrem nervig wegzubekommen sind. Also hab ich mir die Mühe gemacht alles gründlichst abzukleben, damit die Späne nicht in irgendwelche Ritzen fallen können und da einfach rum oxidieren.
Nachdem Abkleben kam das Anzeichnen des Loches, für das Fenster. Vor die Frage kommt, ja ich konnte es wieder nicht lassen das ganze 50 mal nachzumessen.
Das Bohren des ersten Loches hat wieder etwas Überwindung gekostet aber weniger als bei den ersten Malen. Schnell waren die Löcher gebohrt und schon ging es an das Sägen. Ich hab mir für die Löcher noch ein neues Sägeblatt gegönnt da, das alte schon etwas abgenutzt war, es ging durch das Blech wie ein heißes Messer durch Butter.
Nun kam wieder der Rostschutz also die Kanten mit Rostschutzfarbe versehen. Während die Farbe trocknet, hab ich die Zeit genutzt, um die Klebebänder wieder zu entfernen und schon mal den Holzrahmen vorzubereiten. Sobald die Farbe trocken war, hab ich dann mit Sikaflex den Holzrahmen angeklebt und mit Klemmen fixiert.
Während der Rahmen nun trocknet, habe noch die Zeit genutzt für ein erfrischendes Kaltgetränk. Kleine Pause muss ja auch mal sein.
Der Rest vom Fenstereinbau ging dann wie bei den Dachluken sehr schnell. Dichtmittel auftragen, (Sika Lastomer 710) Fenster einsetzten, Haltung anschrauben und zuletzt innen die Abdeckung mit den Rollo anschrauben.
Jetzt war es an der Zeit endlich die Wände zu isolieren, das sollte ja schnell gemacht sein. Spoiler: Nope.
Ich hab erstmal munter mit den großen Flächen an den Wänden angefangen und dachte mir ein Abend und ich bin damit fertig. Na ja das ganze Zuschneiden hat dann doch mehr Zeit gekostet als geplant.
Dazu wurde das Wetter noch schlechter was nicht grade motivierte und ich auch einige Zeit nicht dran gemacht habe.
Gestern Abend habe ich, nachdem nun ja von der Messe wieder da bin endlich wieder mein Arsch hochbekommen und nach der Arbeit schnell noch etwas Licht provisorisch reingebastelt und mich so eingerichtet das ich nun auch im Dunklen etwas dran Arbeiten kann. Mir graut es jetzt schon vor den Türen die sind so verwinkelt und dazu noch die ganzen anderen hohlräume, das wird richtig Zeit kosten.
Sieht schon richtig "echt" aus wie ein echter Camper ;)
Ist immernoch etwas Lehr von innen aber es wird langsam
Das sieht ja schon gut aus! Was machst Du denn IN den Streben, bzw., machst Du überhaupt was? Wirst Du sie noch überkleben? Dampfsperre?
Ja, das dachte ich die Tage bei meinem Boden auch - und der war völlig GERADE. Pustekuchen! Man kann Armaflex natürlich hinschlunzen und sich dann hinterher an diversen Roststellen erfreuen. Wenn man es richtig macht und die quasi eingebaute Dampfsperre auch funktionieren soll, dann dauert das eben.
Nachher mache ich die erste Wand, die keine Verkabelung ausser einem durchlaufenden Kanal ganz oben bekommt (Armaflex und Birke-Multiplex). Mal gespannt, wielange das wohl in Anspruch nimmt.
Die meisten lassen den Boden ja auch aus das spaart Zeit , gibt in Winter dafür kalte Füße xD Wenn man Ordentlich macht kostet es halt Zeit.
Eine Dampfspeere werde ich wohl nicht verbauen da Armaflex ja an sich schon eine Ist. IN die Holme kommt auch armaflex 19mm oder 6 mm, wenn 19 nicht passt. Na ja und wo ich nichts reinbekomme gehts halt nicht, perfekt wie bei einem Haus wirst das nie hinbekommen.
Ich hab mir ja schon mal die Türen genauer angesehen, da gibt es punkt wo es unmöglich ist dran zu kommen. Da bin ich am überlgen wie ich das löse. In den Videos die ich bis jetzt gesehen habe, wurde dazu nie was gesagt bzw. die haben auch nichts gemacht.
Bis jetzt ist mir auch nichts eingefallen ausser Bauschaum aber da werden die Vibrationen und das Verwinden des Fahrzeuges auf dauer ein problem. Gibt es etwas wie Bauschaum in dauerelastisch?
- Live Überlegung
Mit Bauschaum musst Du vorsichtig sein, der drückt u.U. wie verrückt, weil zur Montage gedacht. Es müsste aber eigentlich Isolierschaum geben, der lockerer ist. In die Türen vielleicht eher nicht, weil es da ja auch Gestänge, Zentralverriegelung usw. gibt, und du nicht den Schaum unkontrolliert sich ausdehnen lassen willst.
Aussen Filz drauf? Sieht gut aus und fühlt sich nicht direkt so kalt an, wenn man drankommt.
Ist dann eben so. Ich werde jedenfalls für beste Lüftung sorgen, dann ergeben sich Feuchtigkeitsprobleme erst garnicht. Ich wollte ja zuerst eine Lüftung im Boden haben, weil die kühlste Luft unterm Auto ist. Da macht der TÜV aber nicht mit.
Jetzt ist der Plan ein getarntes Lüftungsgitter in der rechten Tür. groß wie Nummernschild, weiß wie Auto, Regulierungsklappe u/o Ventilator in der Tür. Mal sehen, wieviel Platz ist. In dem kleinen Trafic brauche ich allerdings nur 5 Kubikmeter Luft auszutauschen, das ist ein Klacks.
Das sieht sehr gut aus. Kaufe ich dir ab. :-) Wenn er Fertig ist.
Danke dir und das wirst du nicht bezahlen können xD da steckt herzblut drinn
ALLES hat seinen Preis. :-D
Mega Umbau - ich bin nach diversen Van-Life Blogs auch schon drauf und dran sowas zu starten - allerdings eher als Zugfahrzeug mit Platz und Schlafmöglichkeit für die Kinder :)