You are viewing a single comment's thread from:

RE: What happens if you use Google-Translate

in #deutsch7 years ago

bin beeindruckt. Wie viele Sprachen sprichst du? Und ist deine Tastatur größer als jetzt eine normale? Würd mich wirklich interessieren.

Lustig mit den Ohren Öffnungszeiten!

Kennst du Deepl.com? Ich hab neulich eine Übersetzung vom Deutschen ins Englische gemacht. Ist empfehlenswert und in jedem Fall besser als Google translate.

Sort:  

Haha:)) Wenn du schwäbisch zählen lässt, sind es 8;)

Nein, meine Tastatur ist genau so gross oder klein wie jede andere auch. Du kannst jedoch in Spracheinstellungen Sprachen hinzufügen.

Unbenannt.png

Deepl.com kannte ich nicht, ich habe es mir mal kurz angeschaut und sieht wirklich nicht schlecht aus. Die Auswahl der Sprachen ist halt limitiert, aber das kann sich ja noch ändern:)

:-))) Wenn du eine deutsche Tastatur benutzt und dort, wo das "E" sitzt, ist dann ein arabischer Buchstabe (der dann auch ein "E" ist?)... äh ... wie kriegst du das voreinander? Na, ich krieg dabei einen Knoten im Kopf.

Wie viele Sprachen sprichst du denn, noch mal gefragt? Ich finde es bemerkenswert, weil ich Sprache faszinierend finde. Sie kann trennen, wie vereinen.

Schön, dass ich dir einen Tipp geben konnte, den du noch nicht wusstest. Ich hab den übrigens von @rainer.kormann.

:)
Leider ist es nicht ganz so einfach.
1.PNG

Das mit dem Auseinanderkriegen braucht seine Zeit, aber dann klappt es eigentlich ganz gut. Ich muss dazusagen, dass ich mit zwei Fingern schreibe, vielleicht ist es deshalb einfacher für mich.

Nochmal geantwortet, und leider werden es auch bei nochmaligem Fragen nicht mehr, wenn du Schwäbisch mitrechnest sind es 8 :)

Ich finde Sprachen auch faszinierend, sie öffnen so viele neue Wege.

Ich freue mich immer, wenn ich etwas dazulernen kann! Danke nochmals:)

ach ich Dummerchen, das hab ich gar nicht verstanden! Gelächter!

Okay, acht Sprachen! Wow! Darf ich fragen, wie viele Leben? Und welche? Hab ich Türkisch richtig gesehen?

Ich spreche Deutsch und Englisch, bin in Russland geboren, aber kann nur ein paar Brocken. Auf Kyrillisch kann ich nur meinen Namen schreiben. Aber die Mundart mag ich und es fällt mir nicht schwer, sie nachzuahmen, genau wie im Französischen. Ich kann es parfait sprechen, so in etwa wie Pippi Langstrumpf und jemand, der kein französisch kann, würde es mir abkaufen. Grins.

Ich bin noch heute erzürnt, dass ich damals, als man in der Schule noch eine Sprache wählen durfte, wegen "mies in Mathe" nicht zugelassen worden bin.

Hahaha:)) Du solltest einen Artikel über dein parfaites französisch machen, ich bin mir sicher, der wäre richtig amüsant:)
Wie viele Leben:)
Klar darfst du. Deutsch, englisch, türkisch, französisch, arabisch, spanisch, kurdisch und wie gesagt schwäbisch:)

Schade, dass du, trotz dass du in Russland aufgewachsen bist, die Sprache nicht kannst. Die slawischen Sprachen haben meines Erachtens nach den Vorteil, dass, wenn man eine kann, man alle -zumindest teilweise- verstehen und mit etwas Anstrengung sehr leicht lernen kann.

Ich bin z.B. in einer Ortschaft aufgewachsen, in welcher der Anteil der sogenannten "Russland-Deutschen" weit über 50% war. Deshalb habe ich in meiner Jugend sehr viele russische Wörter aufgeschnappt. Als ich dann Jahre später mit Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien zu tun hatte, konnte ich diese brockenweise verstehen. Doch da ich eben leider nicht wirklich russisch konnte, eben nur brockenweise.

Das ist typisch Schulsystem, was hat Mathe mit Sprache zu tun??? Aber ich kann dich trösten, das französisch, dass ich in der Schule gelernt hatte, half mir in Frankreich nicht. Ich habe ein paar Monate in Frankreich als Maurer gearbeitet, dabei habe ich mehr und besser französisch gelernt als in 7 Jahren Schule.

ich bin zutiefst beeindruckt. So viele Sprachen ... dein Gehirn wird allein deswegen schon ganz anders arbeiten als bei Monolingualen.

Ich hab allein durch Englisch und die kleinen Verbindungen zum Russischen bemerkt, dass es was mit der ... Weltsicht macht. Genau erklären kann ich's nicht. Aber du wirst wissen, was ich meine...

Und ich höre oft, dass wenn man die Grundlagen einer Sprache beherrscht, man die anderen artverwandten leichter lernt.

Immer wieder finde ich interessante Wort-Verwandtschaften wie zwischen Russisch und Französisch: "Buttilka" und "Bouteille" oder dem ganz alten Deutsch meiner Mutter, die zu "Tomaten" "Pomedoren" sagte. Sie hatte weitere lustige Wörter. Etwa sagte sie zum Feudel "Fußbodenklunter" :-) oder zum Kochtopf "Kastrull" (was wieder mit italienisch ... usw.)

Als ich seinerzeit mit meinem Vater im Supermarkt war, fragte er eine Verkäuferin nach "Zucharen", damit meinte er "Zwieback". Wir lachen uns heute noch manchmal schlapp, meine Geschwister und ich.

Und wenn meine Mutter böse auf mich war sagte sie: "Knall dich aus!" Mir rutscht das manchmal bei meinem Sohn wieder heraus.

Ja, als Russland-Deutsche bringe ich eine lange interessante Vorfahrengeschichte mit. Wir sind ein eigenes Völkchen, sozusagen, nicht russisch und nicht deutsch...

Du scheinst viel im Leben gemacht zu haben. Eine interessante Kombi, das Sprachliche und das Handwerk. Wie war Frankreich für dich?

Ich hoffe das mein Gehirn ab und zu überhaupt arbeitet :)
Ja, ich verstehe genau, was du meinst. Allein schon, dass ich mehrere Quellen habe um mich zu informieren, macht mich freier und unabhängiger.

Dem mit den Grundlagen der Sprachen, dem kann ich nur zustimmen. Umso mehr sprachen man kann, desto leichter fällt es tatsächlich eine neue zu lernen. Wenn diese dann noch verwandt ist, ist es noch leichter. Bei mir kommt hinzu, dass ich ein praktischer Lerner bin. Wenn ich eine Sprache mit Büchern und Vokabeln auswendig lernen müsste, würde ich sicherlich nur deutsch sprechen können.

Meine Grosseltern stammten aus dem Banat, sie hatten das selbe alte Deutsch, wie deine Mutter. Daher sind mir Pomodoren, Grumbiren, Gerwe, Palatschinken, usw. durchaus ein Begriff :)

Wie ich finde, bringst du eine sehr interessante Vorfahrengeschichte mit.

Ja ich habe schon so einiges gemacht in meinem Leben. Frankreich war für mich... ich habe von Montag bis Samstag von Morgens 6 bis Abends 6 oder noch später gearbeitet, habe auf der Baustelle geschlafen. Sonntags war frei, aber meistens war ich zu kaputt um irgendetwas zu unternehmen. Wenn, dann haben wir mit den Kollegen gegrillt. Es war auf jeden Fall eine Erfahrung:)