Es ist schon paradox,
wir haben uns daran gewöhnt, dass auf jede Kurskorrektur mit neuer Geldschöpfung geantwortet wird. Die herkömmlichen Instrumente der Geldpolitik sind dafür längst aufgebraucht, die Zentralbanken tappten und tappen in die Nullzinsfalle.
Geld und Geldschöpfung sind hochkomplexe Themen. Die klassische Ökonomik hat sie nur ungenügend am Schirm. Bei kompetenten Beobachtern der Geldordnung besteht allein Einigkeit darin, dass die ökonomischen Lehrbücher die Prozesse weitgehend falsch beschreiben. Sonst besteht leider keine Einigkeit, weder über tatsächliche kausalen Mechanismen, noch über Schlussfolgerungen und konkreten Maßnahmen - noch nicht einmal darüber, was Geld eigentlich genau ist.
Angesichts einer solchen Lage ist es gefährliche Bequemlichkeit, die Geldpolitik als Allheilmittel zu betrachten. Das ist wie das Überhitzen eines Reaktors, dessen Prozesse völlig konträr interpretiert - wenn überhaupt verstanden - werden.
Die Geldpolitik ist gefangen in einer Interventionsspirale. Die Folge jeder weiteren Intervention zur vermeintlichen Stabilisierung ist die weitere Verzerrung der Wirtschaftsstruktur und das weitere Hinausschieben von nötigen Lernprozessen.
Ungedeckte Geldschöpfung bedeutet Umverteilung von den Sparern zu den Erstempfängern der Liquidität und zu denjenigen, welche über die Finanzmittel, Kreditlinien, Lizenzen und Kenntnisse verfügen, die Geldpolitik zu ihren Gunsten zu Hebeln. Dieser Prozess ist ein schleichender, von den wenigsten verstanden und erhöht daher nur Druck auf die Politik, Ungleichheit zu mindern, wodurch die gesamte Spirale - von der ausgeschöpften Fiskalpolitik zur Geldpolitik - aber nur weitergetrieben und legitimiert wird.
Eine bessere oder andere Geldpolitik vorzuschlagen, ist aber sinnlos und wahrscheinlich auch gefährlich. Es befördert nur die Selbstüberschätzung, dass Ökonomen komplexe Systeme dieser Art steuern können.
Viel wichtiger bei einem überhitzten Reaktor ist das „Containment“. Interventionen kommen zu spät und vergrößern oft den Schaden. „Containment“ bedeutet die Schaffung von Schutzschichten und Ausweichmöglichkeiten, um Schaden zu minimieren. Die Tendenzen der Geldpolitik sind aufgrund von Sachzwängen, insbesondere der Überschuldung, kaum umzukehren.
Moin Robert,
sehr gut und präzise zusammengefasst.
Noch ein Hinweis:
Beim Jahrespreis der Liebe hast Du zweimal abgestimmt - einmal für @leroy.linientreu und einmal für @balte
Erlaubt ist aber nur die Abgabe einer Stimme - andernfalls werden beide Stimmen ungültig und deine Votes werden am Ende nicht gewertet.
Du müsstest Dich also für einen der beiden entscheiden, damit deine Stimme in der Finalrunde gewertet werden kann.
Liebe Grüße und ein
!BEER als Containment ;o)
Frohe Feiertage und ein besinnliches Weihnachtsfest.
Komm gut ins neue Jahr.
!BEER
auch Dir schöne Weihnachtstage im Kreise deiner Lieben und einen guten Rutsch in ein eventuell besseres 2021.
Und denke immer daran „Dein Heim ist deine Festung“ diese zu verteidigen dein oberstes Gebot. Lass keinen rein der nicht von Dir selbst zum Eintreten gebeten wurde.
Ich bewundere Deine Fähigkeit einfache wie komplexe Sachverhalte wohlfeil in ein Gewand der Worte zu Hüllen, so dass sie selbst in finsteren Zeiten einen Menschen wärmen.
Ich wünsche Dir und Deinen Liebsten einen gute Start ins neue Jahr auf das Du bald wieder in Freiheit leben kannst.
!ASH
!BEER
!invest_vote
Command accepted!
@indextrader24 denkt du hast ein Vote durch @investinthefutur verdient!@indextrader24 thinks you have earned a vote of @investinthefutur !
View or trade
BEER
.BEER
Hey @zeitgedanken, here is a little bit of from @indextrader24 for you. Enjoy it!Learn how to earn FREE BEER each day by staking your
BEER
.Sorry, out of token, please retry later...
View or trade
BEER
.BEER
Hey @zeitgedanken, here is a little bit of from @indextrader24 for you. Enjoy it!Learn how to earn FREE BEER each day by staking your
BEER
.You need to stake more BEER (24 staked BEER allows you to call BEER one time per day)