Ich werde dazu noch einen gesonderten Artikel schreiben.
Ja, das hatte ich schon wahrgenommne.
...dass diese Anleihen so gesunken sind in der Wertwahrnehmung.
Es ist genau umgekehrt. Steigt der Preis der Anleihen, dann sinkt der Zins und umgekehrt.
Okay, Ja.
Eigentlich ist es ja eine ganz einfache Sache, aber mit Verneinungen und Umkehrungen usw. habe ich meine Schwierigkeiten ähnlich wie Leute mit rechts-links-Schwäche. Braucht fast immer noch eine extra Überlegung. Vielleicht hat das auch was mit meinem räumlichen Vorstellungsvermögen zu tun, das ist ebenso schwach und da brauche ich lange Zeit für.
Angenommen wir haben eine Anleihe mit Nennwert 100€ und 3% Zinscoupon. Hältst du diese Anleihe, dann bekommst Du jedes Jahr 3€ Zins und am Ende der Laufzeit deine 100€ zurück. Wenn Dir jetzt einer deine Anleihe für 105€ abkauft, bekommt er immer noch 3€ pro Jahr, aber am Ende der Laufzeit nur 100€ zurück, sein realer Zins ist also deutlich unter 3%.
Die Zinsen fallen, wenn Geld in die Anleihenmärkte eines Landes fließt und sie steigen wenn das Geld abfließt. Momentan fließt Geld in die Anleihenmärkte, deshalb fallen die Zinsen.
Posted using Partiko iOS
Der Zinsertrag wird durch die Steuer ja noch geschmälert - bei negativen Zinsen sollten die Bürger folglich Gutschriften bekommen.
Spannend.
D.h. mehr Volatilität und mehr Nachfrage nach den Anleihen (denn das ist doch gleichzusetzen mit mehr Geld das in die Anleihenmärkte fließt).
Ja, mehr Nachfrage => höhere Preise => niedrigere Zinsen.
Hohe Nachfrage bei sehr niedrigem Angebot => noch niedrigere Zinsen.
Diese Hinweise sollen dich auf den Weg führen, den Grund für die Negativzinsen herauszufinden.
Gute Nacht.
Posted using Partiko iOS
Das kann aber niemals Negativzinsen erklären, da die Realverzinsung hier eine degressive Kurve beschreibt, die gegen unendlich sich der Null annähert, diese jedoch niemals erreichen geschweige denn unterschreiten kann!
Es kommt auch immer auf die Zinstrenderwartung an.
In einem Deflationsszenario kannst Du selbst bei einer Negativverzinsung noch einen positiven Realzins haben.
Du denkst aber wahrscheinlich verkehrt. Die meisten Investoren kaufen die Anleihen nicht wegen der Verzinsung. In der Regel läuft das sowieso über die BUND Futures. Da gibt es sowieso keine Verzinsung. Man hofft einfach darauf die Anleihen oder Futures zu einem höheren Kurs verkaufen zu können (greater fool theory).
Die Futures führen den Markt immer an und die Cashmärkte folgen. Niemals umgekehrt.
An den Futures Märkten bilden sich die Negativzinsen. Die EZB ist da gar nich engagiert.
Durch den Versuch von Arbitrage gleichen sich dann auch in Sekundenschnelle (eher Millisekunden) die Cashmärkte an.
Interessant und nachvollziehbar, aber ich meinte ja, dass rein aufgrund steigender Anleihenpreise aus einem positiven Nominalzins niemals ein negativer Realzins entstehen kann.
Doch natürlich. Dazu müssen nicht einmal die Anleihenpreise steigen.
Sagen wir die Anleihenpreise fallen und die Verzinsung steigt auf 5%, die Inflation steigt aber auf 7%. Schon hast Du einen negativen Realzins.
Natürlich wird der natürliche Zins, der in uns allen steckt, im Sinne der Zeitpräferenz immer positiv sein und deshalb sind solche Zustände in der Regel auch nicht von langer Dauer.
Ja, an niedriges Angebot bei steigender Nachfrage musste ich schon denken.
Gute Nacht.