Zitate 075 - Thomas DiLorenzo - Wie Universitäten die Wahrheit zum Schweigen bringen 4/4

in #deutsch7 years ago (edited)

26. April 2018

Zurück zu
Teil 1/4 - Wer versucht gerade, die akademische Freiheit einzuengen? Was ist das neue, oberste Ziel vieler Universitäten?
Teil 2/4 - Meinungsverschiedenheiten sorgen für ein feindseliges Arbeitsklima?
Teil 3/4 - Die Taktik der Gegner der Meinungs- und Redefreiheit

PDF-Datei der Übersetzung (ca. 0,5 MB): https://yadi.sk/i/hORmlG7_3UqRsS

Das Video des Vortrages: Thomas DiLorenzo [1] - How Universities Silence Truth—And What We Can Do About It [7]:

Teil 4/4 - Hayeks Einschätzung und unsere Aufgaben


(27:12-35:20 Minuten)

(27:12)

Before preparing this talk I gave a talk under the auspices of the Mises Academy several times on Friedrich Hayek's (1899-1992) [62] famous book The Road to Serfdom [63]. I first taught it after Tom Woods [35] and Yuri Maltsev [64] appeared on Glenn Beck's television show [65] and talked about The Road to Serfdom. And Glenn Beck has such a big audience that the book went to number 1 on amazon.com the next day. On that very day I put together a five week online course on The Road to Serfdom. I thought it would be very popular. There is a chapter near the end of it, called The End of Truth (Chapter 11 - remark). There are some good nuggets in it that Hayek wrote and I quote, they are very telling and educational about political correctness and the cultural Marxists who run the American universities.

Vor der Vorbereitung dieses Vortrages hielt ich mehrfach eine Präsentation unter Schirmherrschaft der Mises Academy über das berühmte Buch von Friedrich August von Hayek (1899-1992) [62], Der Weg zur Knechtschaft [63]. Ich präsentierte ihn das erste Mal nachdem Tom Woods [63] und Yuri Maltsev [64] in Glenn Becks TV-Sendung [65] waren und über Den Weg zur Knechtschaft sprachen. Glenn Beck hat ein so grosses Publikum, dass das Buch am nächsten Tag auf Platz 1 verkaufter Exemplare bei amazon.com aufstieg. An genau diesem Tag stellte ich einen fünf Wochen umfassenden Online-Kurs über Den Weg zur Knechtschaft zusammen. I dachte, dass dieser sehr populär werden könnte. Es findet sich ein Kapitel im Buch, mit dem Titel Das Ende der Wahrheit (Kapitel 11 - Anmerkung). Darin sind einige Goldkörner zu finden, die Hayek zu Papier brachte und ich zitieren darf. Sie sind sehr aussagekräftig und lehrreich über die politische Korrektheit und die Kulturmarxisten, die heute die amerikanischen Universitäten betreiben.

Anmerkung: Die Zitate aus Der Weg zur Knechtschaft sind in beiden Sprachen aus dem Buch zitiert, die Übersetzung stammt also nicht von mir, sondern von Eva Röpke, der Ehefrau von Wilhelm Röpke (1899-1966) [79]. Es gibt auch leichte Abweichungen zum Vortrag, da ich meist ganze Sätze aus dem Buch präsentieren will. Die Wiedergabe solch kurzer Auszüge halte ich für vom Zitatrecht gedeckt und lasse mich nicht belehren. Die deutsche Übersetzung ist bei archive.org unter opensource gelistet.

(28:08)

I am going to read just a few of these things:
The moral consequences of totalitarian propaganda which we must now consider are, however, of an even more profound kind. They are destructive of all morals because they undermine one of the foundations of all morals, the sense of and the respect for truth. (page 159)
If we quit searching for the truth with all this censorship it does not just undermine the truth on whatever the subject you are studying is, it is destructive of all morals, because it is destructive in the sense of respect for the truth.

Die moralischen Folgen der totalitären Propaganda, die wir nunmehr betrachten müssen, sind jedoch noch tieferer Art. Sie vernichten jegliche Moral, da sie eine ihrer Grundlagen unterminieren, nämlich den Sinn für die Wahrheit und die Achtung vor ihr. (Seite 148)
Wenn wir unter Druck dieser Zensur damit aufhören, nach der Wahrheit zu suchen, dann unterminiert das nicht nur die Wahrheit jedes beliebigen Themas, das man gerade erforscht, sondern es wirkt zerstörerisch gegenüber dem Respekt für die Wahrheit.

(28:42)

In the disciplines dealing directly with human affairs and therefore most immediately affecting political views, such as history, law, or economics, the disinterested search for truth cannot be allowed in a totalitarian system, and the vindication of the official views becomes the sole object, is easily seen and has been amply confirmed by experience. These disciplines have indeed in all totalitarian countries become the most fertile factories of the official myths which the rulers use to guide the minds and wills of their subjects. (page 165)
Official myths. Of course, to abolish and destroy a lot of these myths and to search for the truth is the thing the Mises Institute has been doing for some 30 years now. That is one of the things that really attracted me to the Austrian School [66] as a young student. I was forced to read Paul Samuelson (1915-2009) [67] and a lot of mainstream Keynesians [68] and then I came across the Austrians. Even when I was 18-20 years old as a college student, it was very apparent to me that there was a different approach here. I thought these mainstream guys were just bragging about how much math they know and how confusing they can make the world seem. But the Austrians were very different. They had all this relentless pursuit of the truth and they blended economics, history, philosophy, statistics and all that. It was very obvious to me. That is why have been associated with the Mises Institute for about 30 years now. That is the enterprise. It is confronting these official myths through economic education and of course we stand on some very big shoulders of Ludwig von Mises, Friedrich Hayek, Murray Rothbard and others.

Dies gilt selbst für Gebiete, die weitab von jedem politischen Interesse zu liegen scheinen, und besonders für alle Wissenschaften, selbst die abstraktesten. Dass in den Fächern, die, wie Geschichte, Recht oder Nationalökonomie, unmittelbar ein Teil der Menschenkunde sind und daher ohne weiteres die politische Meinungsbildung beeinflussen, in einem totalitären System die rein sachliche Erforschung der Wahrheit nicht erlaubt werden kann und die Unterstützung der offiziellen Meinungen zum einzigen Ziel wird, leuchtet ohne weiteres ein und wird durch die Erfahrung in reichem Maße bestätigt. Diese Fächer sind denn auch in allen totalitären Ländern die besten Brutstätten der offiziellen Mythen geworden, die die Herrschenden zur Lenkung des Denkens und Willens ihrer Untertanen verwenden. (Seite 153)
Die offiziellen Mythen. Natürlich sind das Abschaffen und Zerstören vieler dieser Mythen und die Suche nach der Wahrheit die, die das Mises Institute über die vergangenen gut 30 Jahre getan hat. Das gehört auch zu den Dingen, die mich als junger Student zur Österreichischen Schule hingezogen haben. Ich wurde gezwungen, Paul Samuelson (1915-2009) [67] und eine Vielzahl der populären Keynesianer [68] zu lesen, aber dann stiess ich auf die Österreicher. Sogar als ich so 18-20 Jahre alt war, als Student am College, erschien es mir offensichtlich, dass da ein anderer Ansatz verfolgt wurde. Ich dachte, dass die Ökonomen des Hauptstroms nur darüber prahlten, wie viel Mathematik sie beherrschten und wie verworren sie die Welt erscheinen lassen konnten. Aber da waren die Österreicher sehr anders. Sie zeigten alle dieses unermüdliche Streben nach der Wahrheit und sie es gelang ihnen, die Ökonomie, Philosophie, Statistik und all das verschmelzen. Das leuchtete mir ein. Deswegen bin ich auch seit etwa 30 Jahren mit dem Mises Institute verbunden. Das ist unser Vorhaben, die offiziellen Mythen zu konfrontieren über die ökonomische Bildung und da stehen wir auf den sehr mächtigen Schultern von Ludwig von Mises [28], Friedrich August von Hayek [62], Murray Rothbard [50] und anderen.

(30:30)

The word truth itself ceases to have its old meaning. It describes no longer something to be found, with the individual conscience as the sole arbiter of whether in any particular instance the evidence (or the standing of those proclaiming it) warrants a belief; it becomes something to be laid down by authority, something which has to be believed in the interest of the unity of the organised effort, and which may have to be altered as the exigencies of this organised effort require it. (page 167)
The truth is laid down by authority, the politically correct way of thinking.

Damit verliert das Wort Wahrheit selber seine alte Bedeutung. Es bezeichnet nicht länger etwas, was man finden muß, wobei das persönliche Gewissen allein darüber entscheidet, ob im Einzelfall das Beweismaterial eine Behauptung stützt (oder der Ruf derjenigen, die sie aussprechen). Die Wahrheit wird jetzt zu etwas autoritativ Vorgeschriebenem, zu etwas, was man im Interesse der Einheit der organisierten Gesamtaktion glauben und möglicherweise ändern muß, wenn diese Aktion es erfordert. (Seite 155)
Die Wahrheit wird von der Obrigkeit festgelegt, das ist die politisch korrekte Art des Denkens.

(31:02)

In the Walter Block case, for example, why they became incensed over Walter giving a very mainstream talk about the economics of discrimination. By the way Walter Block's dissertation chairman at Columbia University [69] was Gary Becker (1930-2014) [70]. Gary Becker's dissertation at the University of Chicago [71] was turned into a book called The Economics of Discrimination [72]. So here is the second generation economics professor basically repeating what he was taught in graduate school 40 years earlier. And he was maliciously libeled by a university president for it.

Zum Beispiel im Falle von Walter Block, der einen sehr massentauglichen Vortrag über die Ökonomie der Diskriminierung hielt, haben sie sich genau deswegen empört. Übrigens war Gary Becker (1930-2014) [70] Walter Block's Doktorvater an der Columbia University [69]. Gary Becker's Dissertation, die er an der University of Chicago [71] schrieb, wurde als Buch unter dem Titel The Economics of Discrimination (deutsch Die Ökonomie der Diskriminierung) [72] veröffentlicht. Walter ist also ein Ökonomieprofessor der zweiten Generation, der eigentlich das wiederholt, was er vor 40 Jahren im Masterstudium gelehrt wurde (ich hoffe, dass das Wissen seither verfeinert wurde - Anm.). Und dafür wurde er arglistig von dem Präsidenten einer Universität verleumdet.

(31:48)

Intolerance too is openly extolled. (page 168)
As I said in the beginning. Hayek wrote that in 1943. Herbert Marcuse back in the 1960s was saying: 'We should extol or praise intolerance.' That is exactly what has happened.

Vielmehr wird die Intoleranz selbst ohne Scham gepriesen. (Seite 156)
Wie ich am Anfang sagte, hat Hayek das im Jahre 1943 geschrieben. Herbert Marcuse [25] sagte in den 1960er Jahren: Wir sollten die Intoleranz loben oder preisen. Genau dazu ist es gekommen.

(32:09)

As far as what can be done. Speaking truth to power is what we do at the Mises Institute in many ways with our educational program. Especially with young people and students, I think they are incensed as anybody is when they understand that they have been lied to, used as political pawns, miseducated. They do not like it. And a lot of them sit back and tolerate all this political correctness to my experience. But they know what is going on. A lot of them do. Not all of them are fooled by this relentless drumbeat of political correctness at the universities. My students alone, they laugh at it. They say: 'Oh, another antic of the campus socialists.' It is not as hard as you would think to turn things around through education, especially in economics.

Zu dem was getan werden kann. Den Mächtigen die Wahrheit ins Gesicht sagen! Das ist es, was wir am Mises Institute auf viele Arten tun mit unserem Bildungsprogramm. Insbesondere mit jungen Menschen und Studenten. Ich denke, diese sind auch empört, wenn sie verstehen, dass sie angelogen wurden, als politische Versatzstücke missbraucht und falsch gebildet wurden. Das mögen sie nicht. Nach meiner Erfahrung lehnen sich leider viele zurück und ertragen diese ganze politische Korrektheit. Aber sie wissen schon, was vor sich geht. Viele wissen es. Nicht alle werden von diesem an den Universitäten unermüdlich erklingenden Trommelschlag der politischen Korrektheit hinters Licht geführt. Meine Studenten lachen darüber. Sie pflegen zu sagen: 'Oh, ein weiterer Campussozialist!' Es ist nicht so schwer, wie Sie vielleicht denken, über die Bildung den Spiess umzudrehen, vor allem in der Ökonomie.

Anmerkung: Es ist sicherlich möglich, den Leuten, mit denen man es zu tun hat, eine sinnvolle, qualitativ hochstehende Bildung angedeihen zu lassen. Trotzdem ist man in einer Demokratie stets auch zum Blick auf die gesamte Gesellschaft gezwungen und da nützt es nicht viel, wenn der Reichtum einer solchen Bildung nur bei wenigen Einzelnen ankommt. Nicht dass man realistischerweise gesprochen eine Mehrheit erreichen könnte. Man sollte es in etwa zu einer handlungsfähigen, starken Minderheit bringen.

(33:15)

I had one student who came in my American Economic History class. He was astounded. He said: 'I am a senior economics major, I have taken all the economics courses except this one and I never knew that criticisms of the Fed [73] existed. I have had Money and Banking, Monetary Theory, Macroeconomics I and II, but I did not know there were criticisms of the Fed.' And he came around, to Mises University, he educated himself. Economic education in Austrian Economics in the academic world is like flashing a Christian Cross in front of Dracula. That is the way we have always looked at it and that is why even Paul Krugman [74] gets so upset when exposed to the ideas of Austrian Economics. Why should he get upset? He makes all this money, he is a New York Times columnist, he is a Columbia University Professor now. Why should he get upset over Tom Wood's book Meltdown [75] on the Great Recession [76] or anything our friend Bob Murphy [77] writes about business cycles [78]? He does.

Ich hatte auch einen Studenten, der meinen Kurs Amerikanische Wirtschaftsgeschichte besuchte. Er war verblüfft. Er sagte: 'Ich bin nun ein fortgeschrittener Student mit Hauptfach Wirtschaft. Bis auf diesen habe ich alle Ökonomiekurse besucht und ich wusste überhaupt nicht, dass es auch Kritik an der Fed [73] gibt. Ich hatte Geld- und Bankwesen, monetäre Theorie, Makroökonomie, aber dass es Kritik an der Fed überhaupt gibt wusste ich nicht.' Er kam dann herum, kam auch zur Mises University und bildete sich weiter. Ökonomische Bildung in der Tradition der Österreichischen Schule ist wie wenn man vor Dracula ein christliches Kreuz aufleuchten lässt. Wir haben stets auf diese Weise auf die Dinge geschaut und das ist auch der Grund dafür, dass sogar ein Paul Krugman [74] sich so sehr empört, wenn er den Ansichten und Vorstellungen der Österreicher ausgesetzt ist. Warum sollte er sich empören? Er verdient doch erstklassig viel Geld, ist Kolumnist bei der New York Times, dazu Professor an der Columbia University. Warum sollte er sich über das Buch Meltdown (deutsch Zusammenbruch) [75] von Tom Woods über die Grosse Rezession [76] aufregen oder über das, was unser Freund Bob Murphy [77] über Konjunkturzyklen [78] schreibt? Er tut es.

(34:36)

The final point I make about what can be done is to ridicule. When you hear the story of the frolicking puppies [41] at Brown University and things like that, we need to ridicule these things those people are doing as much as humanly possible. And Herbert Marcuse saying: 'You can choose work or sex. But you cannot have both.' I think we need to ridicule a lot of which they are saying. Because it is very easy to ridicule that. To ridicule some of these bad ideas has been one of my main occupations for a long time.
Thank you very much for coming. I hope you had a good afternoon.

Die letzte Sache, die man tun kann, ist Dinge lächerlich zu machen. Wenn man die Geschichte mit den herumtollenden Hundewelpen [41] an der Brown University und ähnliches hört, müssen wir die Dinge, die diese Leute tun so sehr lächerlich machen, wie es menschenmöglich ist. Oder wenn man Herbert Marcuse folgendes sagen hört: 'Sie können zwischen Arbeit und Sex entscheiden, aber können nicht beides haben.' Ich denke, wir sollten eine Menge dessen, was diese Leute sagen, verspotten. Weil es einfach ist, das zu tun. Das Lächerlichmachen einiger dieser schlechten Ideen war lange Zeit eine meiner Hauptbeschäftigungen.
Ich danke Ihnen sehr für das Erscheinen und hoffe, dass Sie einen guten Nachmittag hatten.

Anmerkung: Mit dem Lächerlichmachen, Verhöhnen und Verspotten tue ich mich selbst eher schwer. Man sollte das eigentlich nur aus einer Position grosser Stärke tun und wenn man sich absolut sicher ist, richtig zu liegen. Ich bevorzuge es, auch die absurdeste These mindestens dem Schein nach ernsthaft zu diskutieren, um sie dann mit Methoden der möglichst stringenten Argumentation zu Fall zu bringen. Völlig untaugliche Theorien fallen auf diese Art meist hart und unsanft. Trotzdem bleibt auf diese Weise ein gegenseitiger Respekt eher erhalten, als wenn man hingeht, verspottet und rücksichtslos vom Leder zieht. Es ist bekanntlich nicht immer so, dass absurde Theorien in bösartiger Absicht formuliert werden und wenn man dann hemmungslos draufhaut, hat man vielleicht völlig unnötig einen Konflikt entfacht. Deswegen mahne ich da zur Vorsicht.





[7] How Universities Silence Truth—And What We Can Do About It | Thomas J. DiLorenzo. misesmedia YouTube Kanal, 08. Oktober 2015





The Road to Serfdom. Friedrich August von Hayek, 1944, George Routledge & Sons and University of Chicago Press


Der Weg zur Knechtschaft.


[65] Glenn Beck -6/8/2010- The Road to Serfdom. AllThingsBeck YouTube Kanal, 09. März 2012 [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_DiLorenzo https://mises.org/profile/thomas-j-dilorenzo [62] https://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Hayek https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_von_Hayek [63] https://en.wikipedia.org/wiki/The_Road_to_Serfdom https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Weg_zur_Knechtschaft https://mises.org/library/road-serfdom-0 https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.46585 https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.218162 Friedrich August von Hayek, 1944, 2014 Olzog Edition https://archive.org/details/FriedrichA.HayekWegZurKnechtschaft [64] https://simple.wikipedia.org/wiki/Yuri_Maltsev https://mises.org/profile/yuri-n-maltsev
















[72] The Economics of Discrimination. Gary Becker, 1957, Chicago Press Books






[75] Meltdown: A Free-Market Look at Why the Stock Market Collapsed, the Economy Tanked, and Government Bailouts Will Make Things Worse


[77] https://en.wikipedia.org/wiki/Robert_P_Murphy



https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Röpke_Wirtschaftswissenschaftler
https://en.wikipedia.org/wiki/Glenn_Beck https://de.wikipedia.org/wiki/Glenn_Beck [66] https://en.wikipedia.org/wiki/Austrian_School https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Schule [67] https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Samuelson https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Samuelson [68] https://en.wikipedia.org/wiki/Keynesian_economics https://de.wikipedia.org/wiki/Keynesianismus [69] https://en.wikipedia.org/wiki/Columbia_University https://de.wikipedia.org/wiki/Columbia_University [70] https://en.wikipedia.org/wiki/Gary_Becker https://de.wikipedia.org/wiki/Gary_Becker [71] https://en.wikipedia.org/wiki/University_of_Chicago https://de.wikipedia.org/wiki/University_of_Chicago http://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/E/bo22415931.html https://www.amazon.com/dp/0226041166/ref=cm_sw_r_tw_dp_U_x_Ybi4AbW2KBEB5 [73] https://en.wikipedia.org/wiki/Federal_Reserve_System https://de.wikipedia.org/wiki/Federal_Reserve_System [74] https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Krugman https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Krugman. Thomas E. Woods, 2009, Regnery Publishing PDF-Download: https://archive.org/details/WoodsMeltdown Buch bei Amazon: https://www.amazon.com/dp/1596985879/ref=cm_sw_r_tw_dp_U_x_5Fi4AbFCPHQ2W [76] https://en.wikipedia.org/wiki/Great_Recession https://de.wikipedia.org/wiki/Weltwirtschaftskrise_ab_2007 [78] https://en.wikipedia.org/wiki/Business_cycle https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur [79] https://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_R%C3%B6pke


Bisherige Posts in der Rubrik «Zitate».
Übersicht über alle Rubriken.

Sort:  

Vielen Dank für diese Übersetzung in 4 Teilen.
Alles was ich bislang so gesehen habe, wenn ich mal drübergeschaut habe, war sehr interessant und meiner meiner Meinung nach auch wichtig genug, daß es "einer mal" sagt. Ich werde mir die Zeit nehmen und die 4 Teile mit voller Aufmerksamkeit lesen.

Danke für den Kommentar!

DiLorenzo ist schon ein etwas eigener Charakter, aber er ist voll in seinem Element, wenn es um Wirtschaft und Wirtschaftsgeschichte geht. Für einen Professor wirkt er zuweilen etwas hemdsärmlig, aber ich mag das durchaus. Wie schon in den Kommentaren an @zeitgedanken erwähnt, ist er in dieser Sache kein neutraler Beobachter, aber bei einem so wichtigen Thema wie Zensur, Einschränkung der Rede-, Forschungs- und Meinungsfreiheit sollte man unabhängig von der eigenen Ideologie an möglichst grosser Freiheit interessiert sein.

Auch die Sache, dass man versucht, die Wahrheit in ihrer eigentlichen Klarheit zu etwas Beliebigem und Ansichtssächlichen zu erklären, kann man aus einer ehrlichen Sicht in keiner Weise unterstützen. Wer ehrlich ist, muss die Wahrheit hinnehmen, auch wenn sie einem weder schmeckt, noch einen bauchpinselt.

Ich danke Dir vielmals, dass du dir diese Arbeit gemacht hast. Das was hier beschrieben wurde, konnte ich meinem Sohn klar machen, der es an seiner eigenen Uni hat prüfen können.

Gerne!

Natürlich ist Mr. DiLorenzo in dieser Sache kein neutraler Aussenstehender, aber er bringt schon einige Dinge genau auf den Punkt. Dass es unterschiedliche Denkschulen und Denkrichtungen gibt, kann man nicht bestreiten. Auch nicht bestreiten kann man, dass es auch grosse Unterschiede gibt, wie sie mit ihren Gegnern umgehen, von der Vorstellung eines offenen Wettbewerbs der Ideen und der Idee der möglichst individuellen Lebensgestaltung bis zum totalitären Anspruch und dem Willen zur weitgehenden Gesellschaftsgestaltung ist alles dabei.

Interessant finde ich, das kann man der Politik entnehmen, dass gerade die Denkrichtungen, die sehr auf das Engagement der Bürger als Steuer- und Abgabenzahler setzen, am meisten davon überzeugt sind, dass es sinnvoll sei, möglichst alles über die Köpfe dieser Bürger hinwegzuentscheiden. Dazu sind sie offenbar davon überzeugt, dass es kaum Grenzen der Machbarkeit gibt. Auch ein Vorgang, der natürlicherweise kaum stattfinden kann und früher oder später hässlicher Zwangsmassnahmen bedarf.

individuellen Lebensgestaltung

Wenn man den drei Naturrechtprinzipien, „Freiheit“, „Gleichheit“, „Allgemeinheit“, die individuelle Lebensgestaltung hinzufügt, dann wird ein Schuh daraus. Man hätte einen Grundsatz, der so heißen könnte:
„Alle Menschen haben das gleiche Recht auf freie Lebensentfaltung“ Das wäre ein Grundsatz, der die oben genannten Naturrechtprinzipien in sich vereint.
Nur mal so als Gedankenstütze, mit der sich bestimmt was anfangen ließe.

Ja, natürlich, das will jeder, der solche Freiheiten geniessen möchte. Nur, jede Formulierung kann man aushöhlen, untergraben oder gar in ihr Gegenteil verdrehen.

Sozialisten begreifen unter dem Recht auf individuelle, freie Lebensentfaltung unmittelbar das Recht auf eine nach ihrem individuellen, kollektiv synchronisierten Willen gestaltete Gesellschaft. Ihre Freiheit ist Gesellschaftsgestaltung, nicht gelebte Eigenverantwortung.

Was es wohl eher braucht, ist eine Begradigung der Wertvorstellungen und offene Sinne für alle Arten von Manipulation, Korruption, Hintertreibung, Zersetzung usw.