YouTube in Schwierigkeiten
7 years ago in #deutsch by sempervideo (59)
$5.08
- Past Payouts $5.08
- - Author $4.55
- - Curators $0.53
411 votes
- redpalestino: $2.47
- huch: $0.53
- twinner: $0.28
- jens84: $0.23
- eisenbart: $0.08
- mkt: $0.07
- jeanpi1908: $0.06
- k3lda: $0.06
- minnowsupport: $0.06
- radpansen: $0.06
- enigm4: $0.06
- serylt: $0.05
- flugschwein: $0.05
- abwasserrohr: $0.05
- ryu1337: $0.04
- gldhnchn: $0.03
- dangre: $0.03
- gerdtrudroepke: $0.02
- melvin7: $0.02
- cadgar: $0.02
- and 391 more
Scheinbar gibt es nicht nur in Deutschland weltfremde Urteile. Die Richter hatten augenscheinlich nur wenig Ahnung wie der Algorithmus der bilderkennung funktioniert. YouTube muss sich besser auf die nächste Runde vorbereiten, sonst ist es ein massiver Rückschritt mit weitreichenden negativen Folgen. Verschwörungstheorie: Wurde in dem Beitrag, etwas die unbequeme nicht massentaugliche Wahrheit gesagt und muss nun von höchster Stelle gelöscht werden?
Gegenüber wie stark YouTube bei dem _GEMA_Problem gekämpft hatte, worum es direkt um deren Gewinnspanne ging, muss man annehmen, dass sie hier den Verlust einfach hingenommen haben und einfach letzlich einfach mehr AI auf das Problem schmeißen werden.
Ich bin ja ein Freund von Privatsphäre (wenn man sie haben will) und auch Urherberrecht (wenn berechtigt).
Man kann es aber auch übertreiben (wie hier geschehen) oder wenn man eine Visitenkarte nur noch annehmen kann wenn man einen Datenschutzerklärung übergibt. Beim Frisör jetzt auch schon vor dem Zahlen eine Erklärung unterschreiben muss (wegen der Telefonummer)... das ganze nimmt jetzt allmählich nicht mehr handhabbare Züge an.
Auf der anderen Seite möchte man möglichst einfach Hausdurchsuchungen machen können. Das zeigt das dem Staat eigentlich die Bürgerrechte am A.sch vorbeigehen...
Sorry eigentlich OT da nicht Urheberrecht, aber der ganze Themenkomplex wird zu einer Farce.
Oh ha, hatte ich noch nicht beim frisör. Bin mal gespannt, wird lustig wenn er mit so einem schreiben ankommt. Datenschutz, wenn ich das schön höre -.-
Naja, ich sag nur neues polizeigesetz bayern ^^ sturmgewehre, handgranaten und dürfen beim bloßen verdacht echt ne menge scheiß anstellen.
Du hast sicherlich beim YT Channel "Kanzlei WBS" vorbeigeschaut. Dieser hat im gleichen Video auch gesagt "Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird".
Die DSGVO hat sicherlich ein Paar Macken, aber trotzdem schützt sie dich. Ich finde es toll, dass ich jetzt Unternehmen nach der Verarbeitung von meinen Daten ausfragen kann. Sicherlich ist das beim Friseur etwas zu viel des Guten, aber es gilt nun mal gleiches Recht für alle. Ich persönlich habe mir schon von einem datenhungrigen Unternehmen Auskunft eingeholt, das war sehr aufschlussreich.
Klar WBS schau ich regelmäßig - ich weiß jetzt nicht ob es zufall ist, aber meiner Spammailrate per day ist um ca. 50% gefallen - das wäre mal ein positiver effekt.
Wo kein kläger... ist mir schon klar - das gleiche gilt auch für Dashcams...
Da frägt man sich schon wie lange die an dem ganzen alten Gedöns noch festhalten wollen und auf Veränderung hoffen.
Wie sagte Einstein doch so schön: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Also langsam wirds lächerlich. Erinnert an meine alte arbeit, vorschriften die nicht einzuhalten sind... bzw vollkommen praxisfremd waren.
Und immer wenn man glaubt bekloppter wirds jetzt aber nicht mehr ... ^^
Ich habe mal einen Kommentar verfasst, wenn jemand Englisch besser beherrscht soll er bitte seinen Link zum Kommentar da lassen.Wenn jemand @sempervideo mit witnessvotes unterstützen will, sollte sich den aktuellen post von berniesanders anschauen.
Meiner:
https://steemit.com/steem/@lukasmining/re-berniesanders-i-ve-got-some-witness-slots-open-20180612t080031995z
In dem Zusammenhang möchte ich auch noch einmal auf die geplante Einführung von Uploadfiltern und Co. in der EU hinweisen. Schreibt euren parl. Vertretern, dass sie gegen das Gesetz stimmen sollen, wir brauchen nicht noch mehr Fesseln aus Brüssel: https://www.saveyourinternet.eu/
RETTET DAS INTERNET BEVOR ES AM 20. JUNI ZU SPÄT IST!
https://saveyourinternet.eu
Aus meiner Sicht ist das eine ziemlich schwierige Kiste. Klar weiß YouTube bzw. Google ziemlich genau was in den Videos drin steckt. Natürlich vermarkten die das Ganze auch sehr gut und bieten jedem Nutzer ein mehr oder weniger individuelle Empfehlungen... Aber die Probleme ergeben sich hier aus dem Detail, dass die Algorithmen eben nicht perfekt arbeiten und das Ganze nicht von Hand nachgeprüft und gefilter werden kann. Was würde also passieren, wenn YT/Google nun dafür verantwortlich wäre, Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden?
Wahrscheinlich würden sie es mit ihrem Algorithmus versuchen, der dann allerdings im Zweifel lieber einmal mehr blockt, als Gefahr zu laufen, zu einer Strafe verdonnert zu werden. Das führt dann zu vielen gesperrten / geblockten Videos bzw. Uploads und jeder Menge Support Anfragen und würde YT/Google eine Menge Geld kosten. Ob das stört sei hier jedem selbst überlassen...
Auf der anderen Seite: Ein so großes Unternehmen, mit derartigen technischen Möglichkeiten darf sich aus meiner Sicht auch nicht so ohne weiteres aus der Verantwortung ziehen. Gibt es hier eine Lösung, die irgendwo auf halber Strecke liegt? Es wäre darauf zu hoffen.
Ich könnte mir ein Verfahren vorstellen, welches Videos erst prüft und im Zweifelsfall einfach den Upload nicht freischaltet und zur manuellen Prüfung gibt. Das ist ein riesiger Aufwand, aber mit entsprechenden lernenden Algorithmen wird das schaffbar sein. Wenn Youtube sein Content-ID System entsprechend ausbaut, soddass der Videocreator die jeweiligen Lizenzen an Copyright-Content direkt mit angeben kann, wird der Upload für lizenztechnisch einwandfreie Videos auch nicht wirklich problematisch. Wenn die Videos dann manuell geprüft werden, bevor sie online gehen, ist auch nicht mit einem Verlust von Werbeeinnahmen zu rechnen.
steemit.com/steem/@berniesanders/i-ve-got-some-witness-slots-open
😎
Bei einem Upload Filter besteht halt auch immer die Gefahr Videos zu blockieren die eigentlich keine Verletzung des Urheberrechts beinhalten. Die Demonetarisierung, welche oft nach Tagen wieder aufgehoben wurde, lässt Grüssen.
Naja, Hauptsache Urheber finden nun einen Verantwortlichen, wie auch auch bei Facebook Seiten nun der Ersteller dieser Seite auch verantwortlich ist wie Facebook die Daten der Subscriber verarbeitet und muss darüber informieren, was er aber nicht kann...
Nach dem Pro-Consumer Streak der Gerichte wie Eintscheidung, dass Betreiber eines Access Point/WiFI nicht über dessen Nutzung verantwortlich sind sind die Gerichte nun wohl wieder auf der Seite der Publisher/Unternehmen.
Siehe folgendes Video von Kanzlei WBS
Ich habs jetzt nicht ganz verstanden zu früh , aus meinem Verständnis heraus, würde ich sagen beide verarbeiten Daten. Und beide müssen eine Datenschutzerklärung abgeben. Ich dachte aber Facebook hat eine vorliegen und man weiß wenn man sich auf Facebook befindet, das Facebook Daten sammelt. Scheinbar erwarte ich da zu viel. Der Verantwortliche der Seite muss eben falls sagen für was er eventuell personenbezogene Daten sammelt. Hier muss wirklich noch ein Formular her was eine gemeinsame Daten Verarbeitung regelt. Obwohl ich denke das man Facebook nicht überbieten kann. Man steht halt als Verantwortlicher mit beibringen Punkten (Name,...) und noch vorweg ich finde die dsgvo nicht besonders praktikabel, aber muss mich dran halten und das beste draus machen.
Dann müssen sich wohl alle Plattformen in diese Richtung vielleicht in Zukunft überlegen wie sie entweder in das Gesetzt fallen oder wie sie es verhindern das Videos etc. hochgeladen werden die ein Urheberrechts verstoß mit sich bringen.
Es ist immer wieder erstaunlich, dass es Gerichte gibt, die sich vor den Karren der Urheberrechtsverwerter spannen lassen. Wenn sich diese Rechtsauffassung auf breiter Linie durchsetzt, dann haben wir bald Filter und Zensur überall im Internet.
Viele Politiker wird das freuen. Sie versuchen mit alten Denktstrukturen die Entwicklung ein wenig länger aufzuhalten.
"EU copyright reform" in einem baldigen Video anzusprechen.
Hier kann man zum entsprechenden MEP (Member of the European Parliament) durchgeleitet werdet um sich zu beschweren.@sempervideo Wäre vielleicht gut
Das tolle am Internet ist ja, dass man dort alles ausdrücken kann, was man möchte.
Auch kleine Portionen von Urheberrechtlich geschütztem Material kann man mithilfe von Fair Use hochstellen, aber wenn wir nicht jetzt schnellstmöglich etwas unternehmen, ist das leider nur noch Geschichte.
Dann können nur noch Google und Facebook Informationen Posten, weil nur sie die überteuerten Lizenzen für Links und Urheberrechtlich geschütztes material bezahlen können. Auch Fair Use gäbe es nicht mehr, weil selbst die kleinste Mikroportion von Urheberrechtlich geschütztem Material eine unheimlich überteure Lizenz kosten würde.
Und selbst die wären dann verpflichtet, alles Benutzergenerierte Material zu "zensieren".
Und alles, was nicht Google und Facebook wäre, hat keine Chance, zu überleben, weil dieses Gesetz gnadenlos ist.
Nur, wenn wir uns schnellstmöglichst beschweren, können wir das Internet vor seinem Weltuntergang retten. Ja, das ist leider keine Übertreibung, so wie ich es gewünscht hätte.
RETTET DAS INTERNET BIS ZUM 20. JUNI!
https://saveyourinternet.eu
Vielleicht sollten wir uns da mal auf dem DACH Discord treffen. Weil z.Zt. sehe ich nicht, wo bei Artikel 13 das Problem liegt.
Die Regeln die in der neuen Urheberrechtslinie "eingeführt" werden sollen, gibt es in DE schon lange. Eine neue Benachteiligung der Nutzer sehe ich da nicht.
Wahrscheinlich entgeht mir da was.
Das hier ist der richtige Entwurf? https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52016PC0593&from=DE
Die entsprechenden Artikeln sind sehr schwammig formuliert und können so mehr umfassen als man auf dem ersten Blick sieht. Usprünglich wurde "upload filtering" in Artickel 13 angesprochen, dass Platformen die user generated content hosten und bisher nur nachträglich auf eine Urheberrechtsverletzung reagieren mussten, sollen nach dem der Artikel wie er nun ist in Kraft tritt nun "effective content recognition technologies" einsetzen, so dass es garnicht erst zur Urheberrechtsverletzung kommen kann. Das klingt vielleicht zuerst gut, aber dann gehen wir in die Richtung von YouTube, wo dieser Content direkt gefiltert wird, und wenn es mal Ausnamefälle gibt, die durch diesen Filter rutschen ist der Hoster direkt für diese Rechteverletzung verantwortlich. Dies gillt z.B. v.A. für alle Memes, Szenen von Filmen, die der Rechteinhaber explizit von anderen verbreitet haben will, wie Trailer, u.v.m.
Nun wurden wohl die Worte “upload filtering” vom Artikel entfernt aber durch “ensure the non-availability” ersetzt was quasie das gleiche in der Praxis bedeuted.
Der von dir gepostete Entwurf ist der, was von der Comission vorgeschlagen wurde, dies ist der Vorschlag der vom _Council_akzeptiert wurde, was schon überarbeitet ist.
Am Freitag werden die Vote-Listen zum Legal Affairs committee ausgesandt und am Mittwoch den 20. danach geht es zum Parlament der dann nochmal voted (siehe auch diese Antwort auf Reddit. Also gibt es 2 Chancen diesen Entwurf zu killen.
Dies ist ein Open Letter von 200 Wissenschaftlern, führende Akademiker und Professoren die sich gegen Artikel 11 aussprechen.
Siehe auch Artikeln von weiteren Experten die unabhängig sind:
Als Quelle habe ich mir diesen Reddit Post gerangezogen, in dem manche auch die Antworteren deren MEPs eingestellt hatten.
Für eine Info zu deutscher MEPs gibt es hier eine Auflistung.
Disclaimer: Ich bin kein Experte in dem Gebiet, von dem was ich verstehe sind Artikeln 11 und 13 aber definitiv schadend für das bisher freie Internet, so wie sich GDPR sich auch auf andere ausgewirkt haben, wird dies wohl auch auf internationalle Platformen sich auswirken.
youtube erkennt welche videos bööössee sind XD
das ist der größte witz aller zeiten.
wenn ich 2h youtube skipe dann seh ich videos die längst gesperrt gehört hätten!!!
naja was soll ich sagen guter beitrag wie immer i like it !!!
kannst ja nix dafür das die sich nicht merken
Konzerne wie Apple, Facebook oder Google und co. werden immer wieder Schlupflöcher finden oder sich irgendwie durch für sie negative Gesetze/Urteile rauswinden können. Dafür sind sie einfach zu mächtig. Der "Nutzer" ist eh da wo die meisten Leute sind, egal ob die Plattform gut oder schlecht ist (siehe Facebook). Was natürlich auch Sinn macht.
Irgendwie finde ich das gut, dass YT mal was hinter die Ohren bekommt, mit ihren drecks Algo der einen alles vorschreibt.
Ich bin kein Freund von Internetriesen wie Google, aber glaubst Du wirklich, das nur YouTube betroffen sein wird, wenn das Urteil Bestand hat. YouTube wird die Strafe nicht groß kümmern, für kleinere Anbieter werden die Hürden dagegen sehr gross, bzw. sie werden aus dem Netz gefegt. Neue Anbieter haben dann keine Chance überhaupt ein Angebot aufzubauen. Das trägt nicht zur Meinungsfreiheit bei.
Ja klar geht das am Ende dann auf die Kleinen über, aber wenn die das dann so machen, dass sie eben nicht vor filtern und sie somit wieder als neutral zählen passt es doch.
Es werden immer noch ziemlich oft Videos fälschlicherweise demonetarisiert - so gut weiß Youtube dann doch nicht was drin ist ;)
Die EU und ihre genialen Einfälle..
gerade für die Mittelständigen Unternehmen,
das kann wieder interessant werden.
Super ich sehe es jetzt schon kommen, wie die AI jedes Video sperrt, nur weil 3 Sek eine Tonlage von einem Lied zuhören ist.
Das ging aber schnell.
Breiter Widerstand gegen europäische Urheberrechtsreform
Wehr Dich gegen Online-Zensur in Europa!
Jetzt bekomme ich wirklich Angst, dass jemand nicht schnallt, dass es unmöglich ist der Forderung fehlerfrei nachzugehen bei so großen Plattformen wie YT.
YT erste Reaktion:
So viele Menschen kann man doch gar nicht für Billiglöhne beschäftigen.
Also lassen wir nur noch 100000 Abo große YTer von einem Menschen kontrollieren.
Solange ich als normaler Nutzer jetzt nicht für ein Upload bezahlen muss.
Die werden aber auch sicher die Haftung einfach auf den Nutzer übergeben, oh Mist das geht ja auch nicht mehr.
YouTube zerstört sich ja eh gerade selbst ^^. Dan könnte so eine Anschuss das Tier endfgültig Lahmlegen.
YouTube würde wieder einen schlauen Algorithmus schreiben den keiner versteht und zich "eigene" Videos werden dann gesperrt.
Naja YouTube ist bald eh tot.
Ich bin überrascht, wie sehr die Kommentare das Urteil kritisieren. Nach meiner Meinung ist Youtube durchaus in der Pflicht, die Inhalte auf Copyright-Verstöße zu prüfen.
Für kleinere Plattformen wird das Urteil auch erst zum Problem, wenn sie die Inhalte durchforsten und besondere empfehlungen aufgrund des Inhalts (!) der Videos etc. machen.
Mich stört, dass in letzter Zeit so viel gegen den Gesetzgeber gewettert wird, besonders gegen Gesetze, die ja tatsächlich die Verbraucher schützen. Es gibt Probleme, aber die kann man ja beheben. Ich bin sehr froh, dass ich mit der neuen DSGVO Unternehmen zur Löschung meiner Daten zwingen kann, oder auch eine Auskunft über die Datenverarbeitung einholen kann.
Viele kritisieren das Urteil, weil in unseren Augen Youtube der neutrale Vermittler ist und sich auf das Hosting Provider Privileg berufen kann. Dadurch ist Youtube nur gezwungen auf gemeldete Inhalte zu reagieren (sperren/löschen und Hash anlegen damit kein reupload erfolgen kann). Durch das Urteil bestimmt Youtube was hochgeladen werden darf und nicht der freie Nutzer. Regierungen und Organisationen( TV-Sender, ...) schreiben uns dann vor was wir hochladen dürfen, nicht mehr die Judikative. Und diese Zensur geht einfach zu weit.
RETTET DAS INTERNET BEVOR ES AM 20. JUNI ZU SPÄT IST!
https://saveyourinternet.eu
Alter... spam macht die sache nicht besser. Hör auf mit dem scheiß !
Oops! Entschuldigung. ( ͡° ͜ʖ ͡°)
Ich habe den Spam jetzt gelöscht.